Graffiti-City: Belgrad als Freiluftgalerie

IMG_1038

Belgrad hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Außer den offiziellen kann man, wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht, auch noch viele inoffizielle finden.

Dazu gehören insbesondere die Graffiti. Die Innenstadt von Belgrad ist nämlich gleichzeitig auch eine Open-Air-Galerie. Der Reiz wird noch dadurch erhöht, dass man die Exponate erst selbst finden muss.

Wer sich diese Mühe macht, wird jedoch mit Sicherheit fündig werden. Und richtig belohnt wird, wer sich auf diese Straßenkunstwerke einlässt,versucht, sie in das kulturelle Umfeld der Stadt und der Gesellschaft einzuordnen und Details zu studieren.

2 tote Rock-Helden + 1 toter Erfinder = 3 Legenden

Den Anfang machen eher konventionelle Grafittis mit den Portäts bekannter Personen an einer Hauswand. Wenigstens zwei davon kennt man international, zumindest wenn man das entsprechende Alter hat.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Jimy Hendrix und Bob Marley, die vermutlich täglich im Himmel zusammen jammen und sich dabei eine große Tüte Ganja teilen, kommen aus dem Westen, aber man kennt sie natürlich auch in Belgrad, das selbst eine ansehnliche Rockgeschichte vorweisen kann.

Wer aber ist der nächste Herr?

IMG_1037

Balkan-Nerds und Technik-Nicks sollten kein Problem haben, ihn zu erkennen, auch wenn er hier etwas älter ist als auf den Standard-Bildern: Es ist Nikola Tesla, genialer Erfinder im Bereich der Elektrotechnik. Nach Berichten von Zeitgenossen weilte er aber auch zeitweise mental in entrückten, als0 psychedelischen Sphären.

Vielleicht ist er mit Jimy und Bob  auf dieser Hauswand gelandet, weil er neue Technik für die beiden entwickelt? Ein Wha-Wha mit Teslaventil etwa?

Zu finden sind diese Porträts in der Fruškagorska  Ulica. Das heißt übersetzt übrigen Frankenwaldstraße.

Nur wenige Meter weiter zeigt die von einem anderen Künstler gestaltete Stadt ihre Zähne, leider den falschen. „Guten Appetit“ möchte man hier nicht sagen.

IMG_1053

Wenn man vor diesem Bild steht, muss man sich nur umdrehen (ein bißchen aufpassen sollte man dabei, den besten Blick hat man von einer Tankstelle zwischen den beiden Gebäuden) und dann sieht man das:

IMG_1042

Es ist ein bißchen wie bei den Wimmel-Bildern von Bruegel: Man muß genau hinsehen! Dann sieht man Details, die Geschichten erzählen, die man allerdings  nur ansatzweise dechiffrieren kann: IMG_1043

Der  Astronaut und der Schafhirte

Da filmt jemand einen Astronauten vor einem künstlichen Mondhintergrund. Wird hier gerade die Mondlandung, die nach Meinung von einigen nie stattgefunden hat, gefaked?

Und warum rauft sich der serbische Schafshirte mit der typischen Mütze die Haare? Weil er bislang an die reale Mondlandung geglaubt hat? Oder weil er erbost darüber ist, dass man die Mondlandung jetzt faked, weil man so beweisen will, dass sie nie stattgefunden hat?

Klingt „von-hinten-durch-die-Brust- in`s Auge“? Lieber deutscher Leser: Am Balkan ist nichts unmöglich. Oder es wird auch nichts für unmöglich angesehen. Und vieles, was absurd erscheint, ist tatsächlich wahr.

The wired doctor, the sheep and the human skulls

Dann kommt der verrückte Medziner, der Schafe (schon wieder!) bunter macht. Irgendetwas hat das sicher mit der blutfarbigen Flüssigkeit in seinem Reagenzglas zu tun.  Darunter sieht man schon die Totenköpfe – von Menschen, nicht von Schafen.

Was mag das bedeuten?IMG_1044

Hilft Lesen gegen Zum-Lemming-werden?

Und wer ist der dicke Mann im nächsten Bildausschnitt, der grau werdende Menschenmengen dazu bringt, zu Lemmingen zu werden? Und warum öffnet er dabei sein Jackett auf der Brieftaschenseite – die dem Herz gegenüber liegt?

Und warum befindet sich über dieser Szene eine Aufforderung zum Lesen, ausgerechnte in deutscher Sprache? Würde das Lesen etwas verhindern?

IMG_1046

Dann kommt noch die Szene  mit dem Schiff, in der das echte Mauerwerk, das unter dem Putz hervorkommt, hineinpasst, als wäre es ebenfalls gemalt

IMG_1051

Bereits jetzt hätte man Themen für Stunden lange Diskussionen in einem der vielen Cafes der Stadt.

Aber es gibt noch mehr zu entdecken!

Feinsinniger Kunstgenuß mit sportlichen Schuhen

Aber bevor wir weitergehen, ein praktischer Tip für weibliche Leserinnen: Auch wenn der größte Teil der Damenwelt in Belgrad gerne in ausgefallenem und nicht eben flachen Schuhwerk durch die Straßen schwebt:  Grafiiti-Jäginnen sei geländetaugliches Schuhwerk empfohlen. Graffiti findet man in Belgrad nämlich bevorzugt dort, wo das seit Jahrzehnten nicht mehr begradigte Kopsteinpflaster sprießt oder der Asphalt seit Dekaden bröckelt.

Wiederum nur wenige Schritte und wir  sind bei der der Bushaltestelle unter der Brankov Most (Brankov Brücke), dort wo die Gavrilo-Princip-Straße auf diese Brücke führt. Der Namensgeber dieser Straße hat mit dem Attentat von Sarajevo den Anlass zum I. Weltkrieg geliefert.  Anderswo im ehemaligen Jugoslawien wird er als Straftäter angesehen, hier als Held.

Wahrheiten und Oberweiten

Dort sind die Bilder weniger feinsinnig.

Auch wenn man per Graffiti aufgefordert wird, seine Wahrheit zu sprayen  („Spray your truth“): Das was man hier findet, ist eher Comics für Erwachsenen entsprungen.

IMG_1064

Roy Lichtenstein meets Zoombie!

Und direkt neben dem Wort „truth“

IMG_1061

findet sich ein Graffiti, das weit von realistischen weiblichen Körperformen und den Gesetzen der Schwerkraft entfernt ist. Es lässt vermuten lässt, dass der Maler  unter denselben Obsessionen leidet wie Russ Meyer .

IMG_1060

Sagen wir es mal so: Farbenfroh und sehr plastisch das Ganze!

Zum nächsten Objekt, das ganz anderer Art ist, müssen wir nicht weit laufen. Es befindet sich in der Herzegovačka. Dort, wo  kürzlich ein ganzes Künstler- und Kneipenviertel abgerissen wurde, um einer Megabaumassnahme Platz zu machen.  Auch maskierte Abrisstrupps, die in der Dunkelheit zuschlugen, kamen dort zum Einsatz. (Und Erzählungen zufolge ließ sie die Polizei gewähren, und reagierte nicht  auf die Anrufe besorgter und bedrohter Bürger.)

Wenig Farben, klare Strukturen

Dieses Werk ist nicht so bunt wie die eben beschriebenen, sondern drei Farben dominieren. Und es hat eine klare Struktur.

IMG_1082

Für diejenigen, bei denen die drei hier verwandten Grundfarben keine Assoziationen hervorrufen: Es sind die Farben der serbischen Flagge. Wenn man dies weiß, dann macht auch  die in diesem Bild zusammengestellte, auf den ersten Blick reichlich heterogene Menschenansammlung Sinn.

Aber bevor wir uns einige der abgebildeten Personen ansehen, sollten wir einen Blick auf die sonstigen Teile des Bildes weren: Die obere rote Fläche ist einfach eine durchgehende Farbfläche, durchzogen von geraden schwarzen Streifen. Hier dürfte es wenig zum Interpretieren, Hinein- oder Herauslesen und zum Analysieren geben. (Wobei man in Anbetracht der sozialistischen Vergangenheit des Landes durchaus gerade dem Fehlen jeglicher Gestaltungselemente im roten Farbbereich Bedeutung beimessen könnte. Aber mal ehrlich: Man muss nicht hinter jedem Baum einen Indianer sehen!)

 Steinernes Meer in Blau

Die blaue Fläche lädt dagegen zu Interpretationen ein.

Sie besteht aus einer Mischung von aufrecht stehenden und sich schräg neigenden Steinquadern. Das könnten Grabsteine sein. Oder aber auch die Steine der Gebäude, die hier im Zuge des Megabauprojekts noch abgerissen werden sollen.

Wenn man wüsste, wann das Graffiti gemalt wurde, könnte man es vielleicht leichter einordnen. Nicht ausgeschlossen, dass hier Menschen zusammengekommen sind, um gegen den Abriss des Viertels Sava Mala zu protestieren.

Im darunterliegenden weißen Feld findet sich eine Menschenmenge, die die serbische Gesellschaft repräsentiert. Viele Steroetypen findet man hier:

Der stolze Bauer im Sonntagsstaat fehlt ebensowenig IMG_1089

wie der Offizier  IMG_1096

oder – erkennbar am fünfzackigen Stern an der Mütze – der PartisanIMG_1093

Wer sucht, findet weitere Klischees, zum Beipiel den bärtigen Intelektuellen, den langhaarigen Berufsjugendlichen und den behäbigen Professorentypen.

Obwohl die Gesichter, anders als bei den pop-artigen Machofantasien in der Princip-Strasse, nur angedeutet sind, und die Gestalten für Stereotypen stehen, wirken sie individuell. Zumindest dann, wenn man schon Vertreter der Gruppe, für die sie jeweils stehen, kennengelernt hat. Dann liest man nämlich deren Gesichter hier hinein.

Ein Babygesicht lacht einen auf besonders nette Weise an. Hier hat jedoch offensichtlich ein Betrachter etwas nachgeholfen. IMG_1087

Auch König und Heiliger,in Serbien wichtige Personen, dürfen nicht fehlen.

IMG_1091

Allerdings hat sie der Maler an den Rand der gesamten Gesellschaft gerückt. Zufall, dass es der rechte ist?

Weniger ist oft mehr

Am Busbahnhof vorbei geht es auf der Karadjodje-Straßee in Richtung Bahnhof. Dabei sieht man auf der anderen Seite eines der beeindruckensten Graffiti. Es zeigt, dass man die größte Wirkung oft mit bescheidenen Mitteln erzielen kann.

Es bedeckte die gesamte fenstlerlose  Seitenfläche eines arg in die Jahre gekommenen Hauses und besteht nur aus verschiedenen Farbflecken. Von weitem sehen sie aus wie ein Herbstwald.

IMG_1123

Belgrader Häuserwände haben noch mehr zu erzählen

Übrigens findet man auf den Häuserwänden Belgrads auch Sprüche, Parolen und Slogans. Einige davon werden wir bei Gelegenheit in einem anderen Beitrag dechiffrieren.

Hier schon einmal ein Vorgeschmack:

 

IMG_1150

 

Hinweis:

Auf dieser Seite finden sie weitere Beiträge zu Street Art in der Region bezüglich der serbischen Hauptstadt Belgrad, der bosnischen Hauptstadt  Sarajevo und Zenica sowie in der mazedonischen Hauptstadt Skopje.

 

 

Ein Kommentar zu „Graffiti-City: Belgrad als Freiluftgalerie

Gib deinen ab

  1. Vielen Dank für die Bilder. Finde es immer fein wenn ich Beiträge von Graffiti aus Städten lesen darf, in denen ich noch nicht gewesen bin. Das ist also auch ein mögliches Reiseziel für mich. Zumal ich solch tolle Motive dort nie vermutet hätte.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: