Beitragsbild: Seite der Haggada, Sarajevo (Quelle: Wikipedia, Autor unbekannt) Nachdem wir zuerst die UNESCO-Weltkultur- und -naturerbestätten und anschließend das von der UNESCO anerkannte immaterielle Welterbe der ex-jugoslawischen Staaten vorgestellt haben, hier nun die Dokumente, die Eingang in das 1992 von der UNESCO gegründeten Programm Memory of the World (MOW, Gedächtnis der Welt) „zum Erhalt des... Weiterlesen →
Von Jugoslawien zur „Region“und über den „gemeinsamen Staat“ zurück nach Jugoslawien
Jugoslawien gibt es nicht mehr. Was aber in einer solchen Situation, wenn man eine schöne und informative Reliefkarte des Landes besitzt, deren Aussagekraft über die Geografie durch die politischen Veränderungen ja nicht leidet? Zum Wegwerfen ist sie zu schade, aber mit der Aufschrift „Jugoslavija“ konnte man sie offensichtlich auch nicht weiter verwenden. Institut findet pragmatische... Weiterlesen →
Podgorica: Stadt der 1000 Fahnen
Am 21. Mai war in Montenegro Unabhängigkeitstag. An ihm feiert man die Loslösung aus dem Staatenverbund Serbien und Montenegro. Auch Wochen später sieht man noch die Spuren: Überall in der Stadt hängen Fahnen. Nicht einzelne, sondern dutzende, hunderte, vielleicht sogar tausende. Mehr als in den letzten Jahren, sagt uns einer. Mehr Fahnen auch als im... Weiterlesen →
EX-YU Welterbe Teil 2: Bräuche, Feste, Handwerkstechniken
Beitragsbild: Kroatische Lebkuchen (Quelle: Wikipedia, Robert Majetic) Vor einiger Zeit hatten wir die UNESCO-Weltkultur- und -naturerbestätten auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens vorgestellt. Daran anschließend hier nun das von der UNESCO anerkannte immaterielle Welterbe der Ex-jugoslawischen Staaten und am Ende wiederum die entsprechenden Informationen zu Deutschland. Um die Lektüre etwas spannender zu machen, hier zwei... Weiterlesen →
Die „jugoslawische BB“: Schönheit anders als gedacht – Eine Zugfahrt durch drei ehemalige jugoslawische Teilrepubliken
Wir haben in der Vergangenheit schon mehrfach über das Eisenbahnwesen im ehemaligen Jugoslawien berichtet (s.u.). Heute möchten wir auf einen an anderer Stelle erschienenen Bericht zu einem diesbezüglichen Thema hinweisen. In der Sommerausgabe der respektablen Zeitschrift „BahnEpoche- Geschichte, Kultur und Fotografie der klassischen Eisenbahn“ erschien nämlich aus der Feder des Autors dieses Blogs der Beitrag... Weiterlesen →
„Schlacht um Belgrad“: Welche meinen Sie ? – Darüber, wie schwierig die „jugoslawische“ Geschichte ist
Die Geschichte Jugoslawiens in Kurzform kann man kaum erzählen. Das kann man am Beispiel Belgrads deutlich machen, noch genauer: am Beispiel der Schlacht von Belgrad. Belgrad: Zu viele Schlachten Was bei Marathon oder Waterloo einfach ist (dort gab es jeweils nur eine Schlacht), wird bei Belgrad „etwas“ unübersichtlich. Wikipedia, mittlerweilen das Referenzmedium schlechthin, bietet dazu... Weiterlesen →