Endlich können wir zwei unserer Lieblingsthemen in einer Meldung verbinden: Jugoslawien und die Beatles. Anlass ist der neue Film Get Back, in dem die Geschichte der Aufnahmen zum Album "Let it Be" neu erzählt wird und in dem Jugoslawien gleich zweimal erwähnt wird. Auf der Website Nova.rs heißt es dazu: Interessant ist, dass in der... Weiterlesen →
Historische Neujahrswünsche aus Jugoslawien
Bildquelle: Screenshot von You Tube Wir wünschen allen Besuchern dieser Website ein gutes neues Jahr. Dies möchten wir mit dem Hinweis auf drei spezifisch jugoslawische Videos zum Thema "Neues Jahr" tun. 1967: Kritik zwischen den Zeilen Das erste ist das Lied „Srecna nova godina“ (Gutes Neues Jahr) aus dem Jahr 1967, das von Miodrag Petrović... Weiterlesen →
„Der Schein trügt“ Nebesa: Ein Multi-Genrefilm, dem nichts heilig ist
Wir hatten ja kürzlich einen serbischen Film in deutschen Kinos angekündigt. Wir haben ihn jetzt gesehen und müssen uns teilweise korrigieren. Als Produktionsländer werden nämlich angegeben (Reihenfolge nach der Nennung auf Moviepilot) Serbien, Nordmazedonien, Kroatien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland und Montenegro. Also eine länderübergreifende Sache! Weshalb das Thema noch besser auf unsere Website passt.... Weiterlesen →
Gewohnheitsrecht und Blutrache (Historisches montenegrinisches Strafrecht II)
Beitragsbild: Aufstand der Montenegriner Quelle: Serbische Wikipedia, Аутор: Ђура Јакшић - Staresrpskeslike.com, Јавно власништво, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20644049 In dieser Reihe berichten wir aus dem historischen montenegrinischen Strafrecht. Den vorherigen Beitrag finden Sie hier. Wir haben schon an anderer Stelle von einigen Besonderheiten des traditionellen montenegrinischen Strafrechts berichtet. Das Buch „Kaznena istorija Crne Gore“ ( „Strafgeschichte Montenegros“, Podgorica... Weiterlesen →
Presse in Jugoslawien: Die Anfänge
Die auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens entstandenen Staaten sind junge Demokratien mit einer oft unübersichtlichen Medienlandschaft, die sich Ausländern kaum erschließt. Noch weniger ist über die Geschichte der Presse auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens bekannt. Deshalb wollen wir einen Blick in diese werfen. Herrmann Wendel: Journalist, Balkanforscher, Sozialdemokrat "Reiseführer" in die publizistische Vergangenheit... Weiterlesen →
Partisanenkampf auf dem Balkan: Zwei Bücher zum selben Thema, aber aus sehr unterschiedlichen Perspektiven: Teil II Wissenschaftliche Betrachtungen
Wir stellen hier zwei Bücher vor, die aus sehr unterschiedlichen Perspektiven ein für das sozialistische Jugoslawien prägendes Thema behandeln. Das erste war der Bildband „Album mit Fotografien aus dem Volksbefreiungskrieg 1941-1945“ . Aufgenommen hat die Fotos General Savo Orović. Westlicher Autor analysiert Partisanenkampf als Verteidigungskonzept Aus einem ganz anderen Blickwinkel beschreibt dasselbe Thema das Buch... Weiterlesen →
Keine Pfingstrosen für den Staatsanwalt
Pfingstrosenrot - Ein Fall für Milena Lukin, Roman von Christian Schünemann und Jelena Volić, Zürich 2016 Wie in dem Reisebericht des Dänen Vervoort aus dem Jahr 1939 spielen auch hier die Pfingstrosen eine zentrale Rolle. Bei dem Buch handelt es sich um einen Krimi, der in Serbien der Jetztzeit vor dem Hintergrund des Kosovokonflikts spielt.... Weiterlesen →
Kosovo: 550 Jahre Schlacht auf dem Amselfeld (Jugoslawien auf Schusters Rappen 1939 Teil VIII )
Quelle des Beitragsbildes: Adam Stefanović, wikicommons. In der Rubrik "Jugoslawien auf Schusters Rappen" laden wir Sie zu einer Reise (meist) zu Fuß durch das Jugoslawien der ausgehenden 1930er Jahren aus der Sicht von neugierigen Nordeuropäern ein. Dadurch entsteht gleichzeitig eine Bestandsaufnahme des unterschiedlichen Alltagslebens in den verschiedenen Gebieten des Königreichs Jugoslawiens kurz vor seiner Auflösung... Weiterlesen →
Kroatien: Der Stein der Rocker rollt schon lange nicht mehr
Leider schon Vergangenheit sind diese Ausgaben der Musikzeitschrift "Rolling Stone", die von 2013 bis 2015 in einer kroatischen Ausgabe erschien, die jedoch auch in anderen Teilen des ehemaligen Staates gerne gelesen wurde. Trotz attraktiver Werbekunden war dem Projekt keine lange Lebensdauer gegönnt. https://www.muzika.hr/rolling-stone-hrvatska-i-sluzbeno-ugasen/ Altstars international und Ex-YU, Newcomer, Politik und Volksbildung Außer Berichten über die... Weiterlesen →
KoPra: Eine Fachzeitschrift betont das kontinentaleuropäische Erbe der Ex-YU-Staaten
Rechtstransformation als Mammutaufgabe Die Umgestaltung des Rechtes der Nachfolgestaaten von Jugoslawien vom Sozialismus hin zu einem demokratischen Rechtsstaat dauert immer noch an. Anders als in den neuen deutschen Bundesländern, wo es mit dem Einigungsvertrag einen „Masterplan“ gab, fehlt es dort an einem einheitlichen Konzept dafür, wie das neue Recht aussehen soll. Darüber hinaus sind auch... Weiterlesen →