Er war ein wesentlicher Teil des Soundtracks Jugoslawiens in dessen letzten beiden Jahrzehnten, das er in seinen Liedern kritisch und melancholisch analysierte und beschrieb. Dabei scheute er auch vor kritischen politischen Kommentaren nicht zurück und scheute sich nicht, sich auch mit den Mächtigen, allen voran Slobodan Milošević, anzulegen. Und sein Konzert in Sarajevo, direkt nach... Weiterlesen →
Popcorn von langohrigem Karotten Zekoslav
Eine Gemeinsamkeit Jugoslawiens war, dass es überall Popcornstände gab, die mit Figuren dieser Comicfiguren beworben wurden. Die Stände waren überall dieselben (die Bilder aus unserem Beitrag stammen aus Brčko , Bosnien und Herzegowina und aus Skopje, Nordmazedonien), der Name jedoch nicht. Das niedliche, irgendwie aber auch nervige Tier hieß nämlich regional unterschiedlich Bugs Bunny, Zekoslav... Weiterlesen →
Neulich im Park, irgendwo in Ex-YU
Schach ist nicht nur ein Spiel für gediegene Salons und Wohnzimmer, man kann es bei schönem Wetter auch draußen spielen. Beispielsweise im üblichen Format auf der Terrasse oder als großes Freiluftschach im Park. Im ehemaligen Jugoslawien, das viele gute Schachspieler hatte, geht die Liebe zum königlichen Sport offensichtlich noch weiter: Dort lässt man sich nämlich... Weiterlesen →
Go West: Eine traditionelle Cola auf dem Weg zu neuen Märkten
Nicht jede Neuerung muss man begrüßen. Cockta, die „jugoslawische Cola“ (mit Kräutern, aber ohne Koffein) hat nun ein neues Design. Alte Kräuter in neuen Schläuchen... Der Geschmack soll gleich geblieben sein. Wir haben es noch nicht überprüft, weil bei uns die neue blaugelbe Verpackungen nicht den selben Pawlowschen Effekt auslöst, wie das das frühere rotgelbe... Weiterlesen →
Titos Staffete: „Runner`s High“ der sozialistischen Art – und NSK offenbart Parallelen
Ein Lauf über 9000 km! Sehr herausfordernd! Tausende laufen - aber keiner davon sehr weit Wenn man allerdings weiß, dass es sich um einen Staffellauf handelt, an dem bereits beim ersten Mal 12.500 Läufer teilnahmen, dann hält sich die Bewunderung für die sportliche Herausforderung in Grenzen. Schließlich hatte jeder der Läufer weniger als einen Kilometer... Weiterlesen →
Cockta macht mehr draus (und hat mehr drin)
Coca Cola war auch in den sozialistischen Staaten ein Symbol westlicher Lebensart und deshalb begehrt, aber lange unerreichbar. Aus diesem Grund entstanden in diesen Ländern verschiedene Konkurrenz- oder Ersatzprodukte, die es der Bevölkerung erlauben sollten, ihren Cola-Durst zu löschen, ohne dass dafür wertvolle Devisen in das dekadente westliche Ausland fliessen mussten. In der DDR waren... Weiterlesen →
Bahnhofsvorzeigeloks und Aschenputtels
Charakteristisch für Jugoslawien war, dass an vielen Bahnhöfen historische Lokomotiven als Denkmal aufgestellt waren. Außerdem fanden sich auf entlegenen Abstellgleisen ausrangierte Lokomotiven, die - wesentlich weniger gepflegt - vor sich hinrotteten. In Niš im Süden von Serbien ist das heute noch so. Da gibt es direkt am Bahnsteig die historische Vorzeigelok: Bei genauem Hinsehen stellt... Weiterlesen →
Andere Länder, andere Tätowierungen (YU-Kone 1)
"YU-Konen" werden hier Dinge genannt, die typisch für den ehemaligen Staat waren. Die meisten davon gibt es noch heute, andere dagegen sind verschwunden. Die erste YU-Kone , die wir vorstellen, gibt es noch häufig. Es kommen jedoch keine neue nach. Die Gründe dafür werden bei der Lektüre des nachfolgenden Textes sicher verständlich werden.... Weiterlesen →