Novi Sad, das 2021 erste europäische Kulturhauptstadt außerhalb der EU war, hat zwei neue Sehenswürdigkeiten, die mit der eigenen Kultur zu tun und einen traurigen Hintergrund haben, da sie beide mit jemanden verbunden sind, der seit Jahrzehnten für die Kultur der Vojvodina, aber auch für eine aufrechte und kritische politische Haltung stand. Die Rede ist... Weiterlesen →
Nicht nur Schönes in der Freiluftgalerie Belgrad
Murale bringt man meist mit alternativen, auch pazifistischen Ideen und Motiven in Verbindung. Dies ist in Belgrad teilweise anders. Dort findet auf Häuserwänden mehrfach das Porträt des als Kriegsverbrecher verurteilten Ratko Mladic, mit dem Hinweis, dass dieser ein „serbischer Held“ wäre. Und auch Vladimir Putin findet man, der mit der Inschrift neben seinem Kopf als... Weiterlesen →
Historische Neujahrswünsche aus Jugoslawien
Bildquelle: Screenshot von You Tube Wir wünschen allen Besuchern dieser Website ein gutes neues Jahr. Dies möchten wir mit dem Hinweis auf drei spezifisch jugoslawische Videos zum Thema "Neues Jahr" tun. 1967: Kritik zwischen den Zeilen Das erste ist das Lied „Srecna nova godina“ (Gutes Neues Jahr) aus dem Jahr 1967, das von Miodrag Petrović... Weiterlesen →
„Der Schein trügt“ Nebesa: Ein Multi-Genrefilm, dem nichts heilig ist
Wir hatten ja kürzlich einen serbischen Film in deutschen Kinos angekündigt. Wir haben ihn jetzt gesehen und müssen uns teilweise korrigieren. Als Produktionsländer werden nämlich angegeben (Reihenfolge nach der Nennung auf Moviepilot) Serbien, Nordmazedonien, Kroatien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland und Montenegro. Also eine länderübergreifende Sache! Weshalb das Thema noch besser auf unsere Website passt.... Weiterlesen →
Serbischer Scheinheiliger
Es gibt nicht viele Gelegenheiten, serbische Filme in deutschen Kinos zu sehen. Ab 16. Dezember besteht jedoch - wenn Corona keinen Strich durch die Rechnung macht - die Möglichkeit dazu den neuen Film von Srđan Dragojević zu sehen. Dieser trägt den deutschen Titel „Der Schein trügt“ und handelt von einem im ländlichen Umfeld lebenden serbischen... Weiterlesen →
Bosnien und Herzegowina nun mit Schmidt
Wer Anfang August in Bosnien Radio hörte oder Fernsehen sah, hätte denken können, er ist wieder in der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er Jahren: Alle Nachrichtensendungen fingen mit dem Familiennamen „Schmidt“ an. Dieses Mal war der Vorname jedoch nicht Helmut, sondern Christian. Der ehemalige Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft hat seit kurzem das nicht einfache... Weiterlesen →
Cockta makes more out of it (and has more in it)
Coca Cola was also a symbol of the Western way of life in the socialist states and was therefore coveted but long unattainable. For this reason, various competing or substitute products emerged in these countries. These drinks were intended to allow the population to quench their thirst for cola without having to pour valuable foreign... Weiterlesen →
Nordmazedonien: Sonniges Multikulti-Land mit heiligen Klöstern und Balkan-Speed-Dating (Jugoslawien auf Schusters Rappen 1939 Teil IX )
In der Rubrik "Jugoslawien auf Schusters Rappen" laden wir Sie zu einer Reise (meist) zu Fuß durch das Jugoslawien der ausgehenden 1930er Jahren aus der Sicht von neugierigen Nordeuropäern ein. Dadurch entsteht gleichzeitig eine Bestandsaufnahme des unterschiedlichen Alltagslebens in den verschiedenen Gebieten des Königreichs Jugoslawiens kurz vor seiner Auflösung im Zweiten Weltkrieg und vor der... Weiterlesen →
Andere Völker, andere Weihnachten!
Bildquelle: Wikicommons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rakija_from_Serbia1.JPG#/media/File:Rakija_from_Serbia1.JPG Weihnachten wird im Corona-Jahr 2020 für viele vermutlich ein eher ruhiges Fest. Überhaupt feiern die Deutschen ja Weihnachten doch eher besinnlich (oder geben dies zumindest vor). Andere Völker, andere Weihnachten! Der Balkanforscher Hermann Wendel hat vor fast 100 Jahren in seinem lesenswerten Buch „Aus der Welt der Südslawen“ auch eigene Nachdichtungen serbischer... Weiterlesen →
Bosnien: Esel, Kaffee, Holz und ein weiteres sprachliches Missverständnis (Jugoslawien auf Schusters Rappen 1939 Teil VI)
Quelle des Beitragsbildes: Naklada: Knjižare H. Kopčić, Sarajevo. B.224-1938. In der Rubrik "Jugoslawien auf Schusters Rappen" laden wir Sie zu einer Reise (meist) zu Fuß durch das Jugoslawien der ausgehenden 1930er Jahren aus der Sicht von neugierigen Nordeuropäern ein. Dadurch entsteht gleichzeitig eine Bestandsaufnahme des unterschiedlichen Alltagslebens in den verschiedenen Gebieten des Königreichs Jugoslawiens kurz... Weiterlesen →