Die Worte “Bajram šerif mubarek olsun“ kann man dieser Tage im ehemaligen Jugoslawien vielerorts lesen, in Zeitungsanzeigen, aber auch auf Plakaten. Mit irgendwelchen Sheriffs hat das jedoch nichts zu tun, sondern es handelt sich um ein aus dem Arabisch stammenden Glückwunsch zum islamischen Kurban-Bajram-Fest, das jetzt stattfindet
Übersetzt heißt es ungefähr „Mögest Du ein gesegnetes hohes Bajram-Fest haben“.
Diese Grußformel ist zwar in arabischer Sprache, aber eine Besonderheit der slawischsprachigen Muslime im ehemaligen Jugoslawien. In den arabischen Ländern grüßen sich Muslime nämlich meist mit „Eid Mubarak“. Das ist weniger formal und bedeutet „Frohes Fest“.
Die albanischsprachigen Muslime im ehemaligen Jugoslawien grüßen sich dagegen mit „Bajram Bubareq„.
Und Angehörige der türkischen Minderheit, im Kosovo und in Normazedonien grüssen sich mit „Bayramınız kutlu olsun“, „İyi Bayramlar“ oder „Bayramınız mübarek olsun“. In Bosnien ist auch noch „Bajram barećula“ gebräuchlich.
Deshalb allen, die es feiern
- Bajram šerif mubarek olsun‘
- Bajram barećula
- Bayramınız kutlu olsun/İyi Bayramlar/Bayramınız mübarek olsun
- Bajram Bubareq
- Eid Mubarek
Guten Tag (oder darf ich das auch nicht sagen, weil es nicht österreichischdeutsch ist?). In dem Beitrag geht es überhaupt nicht um Österreich – zumindest nicht in seinen heutigen Grenzen. So schauts aus. Und was mich angeht, dürfen Sie ruhig in Norddeutschland „Grüß Gott“ sagen, auch wenn es nicht norddeutschdeutsch ist.
LikeLike
Wenn das zu mir jemamd sag, sag ich:“ Red deutsch!“ Wir sind in Österreich und da spricht man österreichischdeutsch. So schauts aus.
LikeLike