Das Buch "Weltgeschichte und Alltag im Banat - Fälle aus einem Anwaltsarchiv von der Monarchie bis zum Kommunismus" von Tibor Varady ist vielschichtig. Sprachenvielfalt, Zusammenleben und Politik Das fängt schon bei den Personen, die in diesem Buch vorkommen, an. Sie sprechen nämlich drei unterschiedliche Muttersprachen: Serbisch, Ungarisch und Deutsch. Viele von ihnen konnten durch das... Weiterlesen →
Tito hui, Tito pfui
Serbien, Kroatien, Bosnien: Tito hui! In Belgrad, Serbien, versammeln sich auch heute noch jährlich am 24. Mai, dem Geburtstag des ehemaligen jugoslawischen Staatspräsidenten Tito, tausende an dessen Grab, das sich in einer aufwändig gepflegten Gedenkstätte, dem Haus der Blumen (kuća cveća), befindet. In Sarajevo, Bosnien und Herzegowina, ist die Hauptstraße nach Marschall Tito (Maršala Tita)... Weiterlesen →
Zwei Stühle, zwei unterschiedliche Streitkulturen
"Jemandem den Stuhl vor die Tür setzen" ist eine alte Redensart. Zwei Stühle.... Im Friedenspalast in Den Haag wurden zwei Stühle durch die Tür getragen und anderswo, nämlich im Informationszentrum, das sich am Eingang zu dem weitläufigen Gelände befindet, aufgestellt. Dort stehen sie als Symbol für geschichtliche Veränderungen. Es handelt sich um die Stühle der... Weiterlesen →
A la playa: Pilot at work
Dem Flugzeug sei Dank/Ruhe am Strand/ trotz nahem Brand Wer schon an der kroatischen Adria Urlaub gemacht hat, kennt sie vermutlich, die Canadair-Flugzeuge. Während man selbst genüsslich am Strand liegt, fliegen sie dicht über die Meeresoberfläche um Wasser aufzunehmen und kurz danach, oft nur eine Bucht weiter, einen Brand zu bekämpfen. Die physikalische Frage... Weiterlesen →
Eine gepanzerte Burg
Der innere Burggraben der Belgrader Festung Kalemegdan ist bekannt für alte Panzer. Dort findet sich nämlich dutzendweise martialische Kriegsgeräte aus dem Zweiten Weltkrieg, Exponate des in der Festung gelegenen Militärmuseums. Offensichtlich wollte da der äußere Burggraben nicht nachstehen. Auch er bietet nun beeindruckenden Panzern, die sogar noch wesentlich älter sind, eine Heimat. Auch wenn die... Weiterlesen →
Belgrad wird zu Paris
Wundersame Verwandlung einer Straße Wer Anfang Oktober in Belgrad unweit der Brankov most (Brücke des Branko) in die Karadjordeva-Straße einbog, fühlte sich schlagartig in das Paris der 1920-er Jahre versetzt. Auf einmal befanden sich dort typische Gebäude, die eine Woche vorher dort nicht gewesen waren. Vollständig wurde die Illusion noch dadurch, dass die Straße von... Weiterlesen →
Unbekannter Franke verbindet mit historischer Liedersammlung den Balkan
Wir hatten ja versprochen, einige Querverbindungen zwischen Franken und dem ehemaligen Jugoslawien offenzulegen. Hier ist die erste diesbezügliche Enthüllung. Und die hat es wirklich in sich: Ein Franke war es nämlich, der die bedeutendste Quelle für die Erforschung der Volkslieder der Bosnier, Kroaten und Serben geschaffen hat, die - nebenbei - auch eine Beitrag zur... Weiterlesen →