Am 24. Mai hat Bob Dylan Geburtstag. Am 25. Mai ist der "Tag der Jugend ", der in Jugoslawien als Titos Geburtstag gefeiert wurde, obwohl er es eigentlich nicht war. Wie bringen wir diese beiden Tatsachen in einem Beitrag zusammen? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Wir berichten über Bob Dylans einzigen beiden Konzerte, die... Weiterlesen →
Historische Neujahrswünsche aus Jugoslawien
Bildquelle: Screenshot von You Tube Wir wünschen allen Besuchern dieser Website ein gutes neues Jahr. Dies möchten wir mit dem Hinweis auf drei spezifisch jugoslawische Videos zum Thema "Neues Jahr" tun. 1967: Kritik zwischen den Zeilen Das erste ist das Lied „Srecna nova godina“ (Gutes Neues Jahr) aus dem Jahr 1967, das von Miodrag Petrović... Weiterlesen →
„Der Schein trügt“ Nebesa: Ein Multi-Genrefilm, dem nichts heilig ist
Wir hatten ja kürzlich einen serbischen Film in deutschen Kinos angekündigt. Wir haben ihn jetzt gesehen und müssen uns teilweise korrigieren. Als Produktionsländer werden nämlich angegeben (Reihenfolge nach der Nennung auf Moviepilot) Serbien, Nordmazedonien, Kroatien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland und Montenegro. Also eine länderübergreifende Sache! Weshalb das Thema noch besser auf unsere Website passt.... Weiterlesen →
Bosnien und Herzegowina vor 25 Jahren (Teil 2: Mostar)
Vor fünfundzwanzig Jahren wurde das Friedensabkommen von Dayton abgeschlossen, das den Krieg in Bosnien und Herzegowina beendete. Was war das damals für ein Land? Wie lebte es sich dort, wo keine unmittelbaren Kriegshandlungen stattfanden.Wir waren damals mehrfach dort und haben hier und an anderer Stelle einige Impressionen zusammengestellt. Nach Mostar konnte man schon vor dem... Weiterlesen →
Bosnien und Herzegowina vor 25 Jahren (Teil 1: Zenica 1995)
Vor fünfundzwanzig Jahren wurde das Friedensabkommen von Dayton, das den Krieg in Bosnien und Herzegowina beendete, abgeschlossen. Was war das damals für ein Land? Wie lebte es sich dort, wo keine unmittelbaren Kriegshandlungen stattfanden. Wir waren damals mehrfach dort und haben hier einige Impressionen zusammengestellt. Eine der Reisen führt uns im Frühsommer 1995, also noch... Weiterlesen →
Häuserwände erzählen Geschichte
In vielen Gegenden des ehemaligen Jugoslawiens erinnern verblasste Aufschriften auf Häuserwänden an die Vergangenheit. Hier in Rogozica an der kroatischen Küste wird ein Volkshelden gewürdigt Wir konnten entziffern: Slava Drugu ...mrt... narodnom heroju (Ehre dem Genossen ... mrt..., dem Volkhelden) und dazwischen die Zeilen: Živele komunističke .... (Es leben die kommunistischen ...) Gerne würden wir... Weiterlesen →
Kroatien in den 90-ern: „Ein Kind mehr für`s Vaterland“
"Kinder sind der Segen Kroatiens - Kroatische Populationsbewegung" stand groß an diesem Gebäude in Zagreb in den 1990ern. Und im Schaufenster erläuterten Schautafeln etwas, das als "Demokraphischer Selbstmord Kroatiens" bezeichnet wurde: Man muss etwas suchen, dann findet man aber auch heute noch Spuren dieser Bewegung im Internet. Das erste, was man dabei findet, ist, dass... Weiterlesen →
Ein Cafe in Skopje zeigt einen möglichen, aber verpassten Weg: Weniger Einheit und andere Brüderlichkeit?
„Bratstvo i jedinstvo“ (Brüderlichkeit und Einigkeit“) war das jugoslawische Motto. Aus heutiger Sicht war der Glaube, dass man nach allem, was auf dem heute als Westbalkan bezeichnetem Gebiet vorgefallen ist, ohne Vergangenheitsbewältigung so schnell Einigkeit und Frieden erzeugen kann, wie das Tito und seine Genossen vorgaben, wohl doch etwas naiv. Vorschnell a la „Friede, Freude,... Weiterlesen →
Dichter verdrängt Erinnerung an mutige Frauen
In der bosnischen Industriestadt Zenica kann man in einem kleinen Park die Büsten dreier Frauen finden, die einen deutschen Namen trugen: Ditrih (also in unserer Schreibweise: Dietrich). Mira, Borka und Lina - oder wie sie in Zenica kurz genannt werden, “Sestre Ditrih” (die Dietrich Schwestern) - halfen im zweiten Weltkrieg den Partisanen bei ihrem Untergrundkampf... Weiterlesen →
Unabhängigkeit Kroatiens: Musikalischer Dank, nur halbherzig politisch unterstützt (was Wikipedia aber nicht allen verrät)
Das Beitragsbild zeigt eine Karte der Personen mit kroatischer Staatsangehörigkeit und deren relativer Häufigkeit in den Landkreisen in Deutschland im Jahr 2014. Erstellt wurde es von Michael Sander, Erfurt. Weitere Informationen zum Beitragsbild finden sich am Ende des Beitrags. Politische Hintergründe eines Feiertags Der 26. Juni ist in Kroatien Feiertag. Begangen wird der Tag der... Weiterlesen →