Beitragsbild: Pfahlbauten in Slowenien, Gemälde von August Grosz, Wikimedia Commons, Fotograf James Steakley Der erste Sonntag im Juni ist in Deutschland Welterbetag. Also ist dies ein guter Tag, sich einmal anzusehen, welches UNESCO-Welterbe im ehemaligen Jugoslawien zu finden ist. Wir haben nachfolgend eine Übersicht darüber zusammengetragen, wobei wir uns der Einfachheit halber der Wikipedia bedient... Weiterlesen →
Eisenbahnknotenpunkt Srnetica, das Atlantis des jugoslawischen Eisenbahnwesens – Trainspotting der etwas anderen Art in Bosnien Teil 3
Eine Warnung vorweg Diese Folge unseres „Trainspotting der etwas anderen Art in Bosnien“ (die bisherigen Folgen über eine "namenlose Schöne im Sommerkleid" finden sie hier und diejenige über Titos ersten Zug hier) beginnt mit einer Warnung, die ebenso aus einer Kindersendung, in der physikalische Experiment gezeigt werden, stammen könnte. Sie lautet: Bitte nicht nachmachen! Der... Weiterlesen →
Ex-YU Recht im Wandel: Eine vorläufige Bestandsaufnahme
Die Länder des ehemaligen Jugoslawiens sind (immer noch) im Umbruch. Zum Weg hin zur Demokratie und in die Europäische Union gehört auch die Transformation des Rechts. Diese ist ein langfristiger Prozess, der nicht frei von Irrwegen ist. Deshalb lohnt es, ab und an eine Pause einzulegen, zurückzuschauen und das Erreichte kritisch zu analysieren. Dies war... Weiterlesen →
„E-Tradition“ in Kroatien zum nationalen kulturellen Erbe erklärt
In Kroatien wurde mit Beschluss des Kulturministeriums Nr. 532-04-01-03-02/2-19-2 die E-Tradition zum immateriellen kulturellen Erbe des Landes erklärt. E-Tradition? Soll das die Elektronik-Tradition sein? Ist die nicht ein bißchen jung dafür, um nationales Erbe zu werden? Nein, ist sie nicht! Weil "E" hier für "Esperanto" steht. Ja richtig, die Kunstsprache. Manche mögen lächeln, aber wir... Weiterlesen →
Georgstag/Djurdjev Dan/Ederlezi: Ein Feiertag für viele – und ein Lied mit umstrittener Urheberschaft
Beitragsbild: Ikone des Hl.Georg in der Kirche von Izvor, Serbien; Quelle: Wikimedia; Fotograf: Vassia Atanassova - Spiritia Der 6. Mai ist im orthodoxen Kalender der Georgstag. Georg ist ein wichtiger Heiliger. Außerdem markiert dieser Tag den Frühlingsanfang und wird auch bei den Roma gefeiert. Dort heißt der Tag Ederlezi und muslimische Roma verbinden damit die... Weiterlesen →