(Beitragsbild von Verena Müller, Fotografie) Recht als „große Baustelle“ in Ex-YU Eine der Aufgaben, die von den meisten der ehemaligen jugoslawischen Staaten (immer noch) zu lösen ist, ist der Umbau des Rechtssystems, nicht nur im „geschriebenen Recht“ sondern auch im praktischen Bereich, weil nur so der Rechtsstaat beim Bürger „ankommt“. Ulmer Konferenz zum Rechtsstaat „links... Weiterlesen →
Gewehre zu Weinreben: Die slowenische Nationalhymne im Wandel der Zeit
Am 27. September 1989, also noch vor der Unabhängigkeit, gab sich die damals noch sozialistische Teilrepublik Jugoslawiens Slowenien feierlich eine neue Nationalhymne. Bis dahin hatte man das martialische "Naprej zastava slave" (Vorwärts, Fahne des Ruhms) gebraucht, in dem es unter anderem heißt (Übersetzung von Wikipedia): Vorwärts, Fahne des Ruhmes, auf zum Gefecht, du heldenhaftes Blut,... Weiterlesen →
Edo Zanki: Kroate hinterließ viele Spuren in der deutschen Musikszene
Quelle des Beitragsbilds: Stefan Flöper / Wikimedia Commons Am 1. September 2019 verstarb der Musiker Edo Zanki. Seine Karriere umfasste u.a. folgende Etappen: Zuerst schrieb er mit seinem Bruder Vilko Songs für Joy Fleming und Peter Horton. 1978 nahm Tina Turner auf ihrem ersten Soloalbum Rough sein Lied "Fruits of the Night" auf. (Dieses Lied nahm er... Weiterlesen →
Auch Ex-YU-Liebe geht durch den Magen
Liebe geht durch den Magen, sagt man. Das ist auch bezüglich des "ehemaligen Staates" nicht anders. Neben der Musik sind es vermutlich die Lebensmittel, die heute noch dafür sorgen, dass vieles im Alltagsleben der ehemaligen Jugoslawen, ob sie jetzt dort leben, oder im Ausland, sich ähnelt. Argeta, Vegeta, Kokta, Životinsko carstvo, Euro Creme, Podravaka, CeDeVita... Weiterlesen →
(Ex)Jugoslawien ist (fast) überall
(Ex)Jugoslawien ist (fast) überall, zumindest in der Nähe deutscher Großstadtbahn- und Busbahnhöfe: Busse, die von dort kommen oder dorthin fahren, Shops und Imbisse. In Frankfurt am Main etwa wirbt ein Geschäft damit, dass man als einziges weit und breit die neueste CD der serbischen Sängerin Ceca im Angebot habe. Und wenige Meter weiter schmecken die... Weiterlesen →
Von Desssau nach Podgorica: Bauhaus als Exportartikel
Über die Eröffnung des Bauhausmuseums in Dessau im September 2019 wurde bundesweit in den Medien berichtet. In der montenegrinischen Hauptstadt Podgorica wurde jedoch schon vorher an das hundertjährige Jubiläum des Bauhauses erinnert. Dort lädt nämlich auf dem zentralen Platz, dem Platz der Unabhängigkeit, ein großes Plakat zu einer Ausstellung, die von der deutschen Botschaft unterstützt... Weiterlesen →
Ein unverständliches Schild dechiffriert
Eine Tafel mit einer Inschrift in einer unbekannten Sprache. Wo mag sich diese befinden ? Was mag darauf stehen? Selbst mit viel Mühe kann man kaum etwas entziffern. "Kral Parkin" könnte möglicherweise "Königspark" heißen und hinter "Sentybar 2013-Cü Il" könnte sich „September 2013" verbergen. Der Rest erscheint aber ohne Kenntnis der Sprache, in der das... Weiterlesen →
Ein Stern für die Ewigkeit
Zugegeben: Heute, fast drei Jahrzehnte nach dem Ende des Sozialismus, findet man auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens den roten fünfzackigen Stern nur noch selten. Und wenn doch, dann befindet ser sich meist auf grünem Grund auf dem Etikett der Bierflaschen einer internationalen Brauereien. Ab und an verziert er jedoch noch in seiner ursprünglichen Form... Weiterlesen →