Transformer transformiert nach Serbien

Vor einem  Belgrader Hotel in Bahnhofsnähe beschliesse ich, sobald ich wieder WLAN habe, den Begriff "Transformers" zu googeln. Weil ich einen Transformer zwar erkenne, wenn ich vor ihm stehe, aber dennoch nicht weiss, was es mit diesen Wesen so auf sich hat. Trotz dieses Halbwissens sehe ich, dass ich es hier mit einem ungewöhnlichen Transformator... Weiterlesen →

Rechtsevolution statt -revolution

Umbau des Rechtssystem von Experimenten begleitet In allen Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens findet derzeit noch der Umbau des Rechtssystems vom Sozialismus hin zur Demokratie statt. Oft fehlt dabei allerdings ein Konzept. So kommt es, dass die sogenannte Rechtstransformation auch zu wenig erfolgversprechenden Experimenten genutzt wird. Dies belastet die juristischen Praktiker, die sich in neue, für... Weiterlesen →

Freuden der Nacht am Tag = halber Preis = Dnevni boravak

Jede Gesellschaft hat ihre Freiräume. Auch für die traute Zweisamkeit. Bis zu einem gewissen Alter tut es ein im Dunklen geparktes Auto, damit man im Widerschein des Amaturenbretts einen Blick in das Paradies werfen kann. Irgendwann wird man dann bequemer. Wenn dann die Begleitumstände "etwas kompliziert" sind, kann das mit dem Kurzzeitzugang zum Paradies kostenintensiv... Weiterlesen →

Klub der toten Sänger in Podgorica, Montenegro

In der montengrinischen Hauptstadt stösst man auf Erinnerungen an zwei Sänger, die wohl den wenigsten westlichen Ausländern etwas sagen,  aber in ihren Heimatländern und in anderen slawischen Staaten heute noch Kultstatus genießen. Beide drückten sich, jeder zu seiner Zeit, anders aus als es das damalige politische Umfeld für opportun hielt. Russischer Sänger aus den 1970-ern... Weiterlesen →

Skopje: Für immer 5:17 morgens

Das Bild dieser Uhr ist nicht nur eine Momentaufnahme. Auch wer sie Stunden später fotografiert, wird noch dasselbe Bild bekommen. Seit 1963, als ein Erdbeben Skopije traf und die Uhr am Bahnhofsgebäude zum Stillstand brachte. Auf der Homepage der deutschen Botschaft in Mazedonien heißt es dazu: 1963. 26 Juli, 5 Uhr 17. Das sind das... Weiterlesen →

Jugo-Sprache(n) wirklich schwere Sprache(n)?

Gemeinhin heißt es: "Die Hauptsprache(n) des ehemaligen Jugoslawiens ist/sind schwer". Wie auch anders, wenn schon um den Namen gestritten wird? Ist es nun Serbokroatisch, Kroatischserbisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch oder gar Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch? Oder sollten man besser von Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch sprechen? Dazu hier nur soviel: Wenn man eine der Varianten gelernt hat und willens ist, sich auf... Weiterlesen →

Der Friedhof der lesenden Toten

Belgrad hat viele Sehenswürdigkeiten. Eine wird jedoch meist übersehen, weil sie abseits der üblichen touristischen Wege liegt. Die Rede ist vom "Neuen Friedhof". Der stammt zwar noch aus dem vorletzten Jahrhundert, heißt aber immer noch so. Er erzählt viele Geschichten. Deshalb könnte man viele über ihn schreiben. Christen und Muslime im Tod Seite an Seite... Weiterlesen →

Im Westen was Neues: Mostar Street Art Teil 2

Nicht nur im Osten Mostars, sondern auch im Westteil der Stadt an der Neretva findet man Wandgemälde unterschiedlichster Art. Besonders reich ist die Ausbeute an dieser prägnanten Hochhausruine und rund um sie herum. Schon auf dem Weg dorthin stößt man auf die ersten Rätsel: Warum fallen all diese Menschen? Wo fallen Sie hin? Warum nimmt... Weiterlesen →

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑