Hägar, offensichtlich frustriert, mit einem Bier vor sich, an einer Hauswand in der montenegrinischen Stadt Podgorica. Daneben eine Aufschrift . Was mag diese verkünden? Macht sie Werbung für einen Comic-Laden? Oder deutet das gut gezapfte Bier vor dem offensichtlich frustrierten Wikinger auf ein Gasthaus hin? Weit gefehlt! Hägar gibt - ob man es glaubt oder... Weiterlesen →
„Kußflächen“ als Anregung für den öffentlichen Raum
Belgrad hat schon seit Jahrzehnten Ampeln, die die Sekunden bis zum nächsten Umschalten anzeigen. Das ist sehr praktisch und ist deshalb nachahmenswert. Das gilt auch für diese Beschriftung, die man dort auf den Gehsteigen findet: "Platz zum Küssen" (Mesto za ljubljenje) steht dort als freundliche Erinnerung an die schönen Seiten des Lebens. Natürlich darf man... Weiterlesen →
Balkan-Voodoo oder eine Phantasie von Dali?
Ein mysteriöses Arrangement, surrealistisch wie ein Bild von Dalli. Oder sind es die Hinterlassenschaften irgendwelcher okkultischer Rituale? Balkan-Voodoo vielleicht? Das wir wohl für immer ein Rätsel bleiben. Das Areal, auf dem man noch letzten Sommer beim frühmorgendlichen Joggen auf dieses Stillleben der etwas anderen Art stoßen konnte, ein verwildertes Gelände zwischen Sava und... Weiterlesen →
Wettbewerbe, Politik und kroatischer Priesterbeat (Brüderlichkeit, Einheit und „Goldene Akkorde“ -Beat in Titos Jugoslawien: Teil 4)
Old School-Rock ist auch heute noch ein Thema: Whitesnake-Konzertplakat vor neuem griechischem Tempel "made in Makedonia 2015" In den 60-ern war Beat auf einmal überall. Auch in Jugoslawien. Nach Teil 1, 2 und 3 kommt hier Teil 4 der Geschichte der jugoslawischen Beat- und Rockmusik. In dieser Folge wird vor allem von Auftrittsmöglichkeiten, Vertriebswegen und... Weiterlesen →
Rechtsrheinisch nur Kebab statt ungarisch-jugoslawische Pusta-Küche
Nach dem Café der Vergangenheit ein Restaurant aus selbiger: In Weissenthurm unweit des Rheins wird an einer Hausfassade noch mit "jugoslawischer Küche" geworben werden. Man vermutet einen Ungarn aus der Vojvodina in der Küche der "ungarisch-jugoslawischen Pusta-Stube". Nach 300 Metern gibt es heutzutage jedoch nur Kebab. Fassadenwerbung wirkt nachhaltig und überlebt nicht nur den Beworbenen, sondern... Weiterlesen →
Historische Balkan Transgender-Tradition stirbt aus
(Quelle des Beitragsbildes: serbische Wikipedia https://sr.wikipedia.org/wiki/%D0%92%D0%B8%D1%80%D1%9F%D0%B8%D0%BD%D0%B0) Traditionen (über)leben auf dem Balkan länger als anderswo. Und manche sind für Westeuropäer erklärungsbedürftig. Das gilt auch für die Schwurjungfrauen (tobelija, serbisch zavetovana devojka, albanisch vajzë e betuar = durch einen Eid gebundene Person oder serb. Virdžina, alb. Virgjinéshë = zur Jungfräulichkeit verpflichtete Frau). Historisch akzeptierter Wechsel des Geschlechts... Weiterlesen →
Die Fußballschmiede von Zenica
Eine martialische Gestalt und ein markiger Spruch Aus Stahl, Feuer und Rauch wurde die Liebe der Stadt, die Ehre und der Stolz der Einwohner von Zenica geboren Was mag gemeint sein? Natürlich ein Fußballverein, der NK Čelik Zenica nämlich. Stahl und Fußball aus Feuer und Rauch Die bosnische Stadt Zenica ist eine Industriestadt. Dort wird... Weiterlesen →
Brankos Brücke: Ort der Liebe und des Todes
Ob in Paris oder Köln: Brücken sind Symbole der Liebe Brücken sind Symbole. Auch der Liebe. Deshalb hängt man in manchen Ländern nach italienischem Vorbild Liebesschlösser an Brückengeländer. Vor- und Spitzenreiter ist in Deutschland die Hohenzollernbrücke in Köln, deren Geländer bis auf den letzten Zentimeter so vollbehangen daherkommt, dass kein Blick durch das Drahtgeflecht auf... Weiterlesen →
Sarajevo:“Bifet Rok“ R.I.P.
Was Sie hier sehen ist eine neu eröffnete Slastičarna, also eine Konditorei, in Sarajevo. Adret und sauber ist sie, kein Zweifel. Und die süßen Produkte sind sicher auch ganz lecker. Nur traurig, dass die Slastičarna sich in denselben Räumen befindet, in denen seit undenklichen Zeiten das "Bifet Rok" war. Verraucht war es, das rockige Büffet.... Weiterlesen →
Jugo 2017
Ein neues Jahr hat begonnen , in dem sich vermutlich vieles ändern wird. Wir wetten aber darauf, dass auch in diesem Jahr eines nicht ändern wird. Viele Jahre nach seinem amtlichen Ende wird auch im Jahr 2017, Jugoslawien nicht aus dem Straßenbild seiner ehemaligen Hauptstadt verschwinden. Ob im Bereich der Kunst oder der Wirtschaft ... Weiterlesen →