Lieber in die EU als nach Belgrad

Neulich wurde in Serbien die neue Schnellzug Strecke von Belgrad nach Novi Sad eingeweiht. Nur etwas über 30 Minuten dauert nun die Fahrt auf der 80 Kilometer langen Strecke. Beeindruckend. Trotzdem hat ein Einwohner von Novi Sad, das - für Deutsche gewöhnungsbedürftig mit NS abgekürzt wird - zu einen Bericht darüber im Internet dazu kommentiert:... Weiterlesen →

„Markige“ Lok(o)Motive(n)

Regelmäßige Besucher dieser Website wissen es schon: Wir haben ein Faible für ex-jugoslawische Eisenbahnen und ab und an spielen hier auch Briefmarken eine Rolle. Nun haben wir eine Website gefunden, die beides bietet, nämlich Briefmarken mit Dampf- und anderen Loks, kombiniert. Hier kann man sich seitensweise durch „Lok-Marken“ klicken. Was aber haben die jungen Menschen... Weiterlesen →

Sarajevo – Banja Luka im Talgo: Fünf Stunden und 190 Kilometer „Eisenbahnnirvana“

Die Situation der Flüchtenden an der kroatischen EU-Außengrenze macht einen sprachlos. Auch deshalb, weil man in Bosnien und Herzegowina, wo viele Menschen während des Krieges innerhalb des Landes oder in das Ausland geflüchtet sind, normalerweise viel Verständnis und Mitgefühl für Flüchtende besitzt. Wie aber kamen die Menschen aus Nordafrika bis an die Grenze bei Bihać?... Weiterlesen →

Gute Fahrt ins neue Jahr vom Bahnsteig des Glücks

Ein gutes neues Jahr wünschen wir mit dieser Schmalspurdampflokomotive. Sie steht in der serbischen Stadt Niš auf dem „Bahnsteig des Glücks“ (peron sreće) auf dem Platz des Königs Alexander. Übrigens heißt sie „Baba Milka“ (Oma Milka) und fuhr bis 1967 in dem Kohlbergwerk Rudnik uglja Jelašnica auf einer 4,3 km langen Strecke. Dabei hat sie... Weiterlesen →

Partisanenkampf auf dem Balkan: Zwei Bücher zum selben Thema, aber aus sehr unterschiedlichen Perspektiven: Teil I Fotos eines Augenzeugen

Wir stellen hier zwei Bücher vor, die aus sehr unterschiedlichen Perspektiven ein für das sozialistische Jugoslawien prägendes Thema, nämlich den Partisanenkrieg, behandeln. Das erste ist ein Bildband dessen Titel in der Übersetzung „Album mit Fotografien aus dem Volksbefreiungskrieg 1941-1945“ lautet. Aufgenommen hat die Fotos General Savo Orović Leider findet sich in dem Buch keine Jahresangabe,... Weiterlesen →

Bosnien: Esel, Kaffee, Holz und ein weiteres sprachliches Missverständnis (Jugoslawien auf Schusters Rappen 1939 Teil VI)

Quelle des Beitragsbildes: Naklada: Knjižare H. Kopčić, Sarajevo. B.224-1938. In der Rubrik "Jugoslawien auf Schusters Rappen" laden wir Sie zu einer Reise (meist) zu Fuß durch das Jugoslawien der ausgehenden 1930er Jahren aus der Sicht von neugierigen Nordeuropäern ein. Dadurch entsteht gleichzeitig eine Bestandsaufnahme des unterschiedlichen Alltagslebens in den verschiedenen Gebieten des Königreichs Jugoslawiens kurz... Weiterlesen →

Historische Dampflok als Zufluchts- und Aufbewahrungsort

Vor dem Belgrader Eisenbahnmuseum steht eine Dampflokomotive, die 1917 in Berlin in der Maschinenfabrik Schwarzkopff gebaut wurde und von 1917 bis 1965 zwischen Gostivar und Ohrid im Betrieb war. Dabei hat sie 70.000 km zurückgelegt, also fast zweimal die Welt umrundet. Heute fährt sie nicht mehr, erfüllt aber dennoch noch praktische Zwecke. Zum einen dient... Weiterlesen →

Herzegowina: Besser schlecht gefahren als gut gelaufen (Jugoslawien auf Schusters Rappen 1939 Teil V )

Informationen zum Beitragsbild einschließlich der Quelle finden Sie am Ende des Beitrags In der Rubrik "Jugoslawien auf Schusters Rappen" laden wir Sie zu einer Reise (meist) zu Fuß durch das Jugoslawien der ausgehenden 1930er Jahren aus der Sicht von neugierigen Nordeuropäern ein. Dadurch entsteht gleichzeitig eine Bestandsaufnahme des unterschiedlichen Alltagslebens in den verschiedenen Gebieten des... Weiterlesen →

Ein Zug wird zu einem Teil der Natur: Train Spotting der etwas anderen Art in Bosnien und Herzegowina IV

Es hatte etwas gedauert, bis wir dazu kommen, den letzten Teil unserer Serie „Train Spotting der etwas anderen Art in Bosnien und Herzegowina“ fertig zu stellen. Dies liegt aber nicht an der Entfernung zwischen den hier vorgestellten Zügen und ehemaligen Bahnhöfen. Diese kann man nämlich kommod im Rahmen einer Tagestour abfahren. (Den Abstecher nach Srnetica... Weiterlesen →

Im Park, in der Wirtschaft und am Bahnhof: China in Serbien angekommen/In the park, in the economy and at the station: China arrived in Serbia

English translation below Wer derzeit in Belgrad den Park, der die Festung Kalemegdan umgibt, besucht, stößt gleich zweimal auf China: einmal in Gestalt großer bunter Figuren und ein zweites Mal in Form einer beeindruckenden Fotoausstellung. China macht Kinder froh, und Erwachsene ebenso Wenn man, wie die meisten, von der Flaniermeile Knez Mihajlova in das weitläufige... Weiterlesen →

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑