Bildquelle: Screenshot von You Tube Wir wünschen allen Besuchern dieser Website ein gutes neues Jahr. Dies möchten wir mit dem Hinweis auf drei spezifisch jugoslawische Videos zum Thema "Neues Jahr" tun. 1967: Kritik zwischen den Zeilen Das erste ist das Lied „Srecna nova godina“ (Gutes Neues Jahr) aus dem Jahr 1967, das von Miodrag Petrović... Weiterlesen →
22. Dezember einst Tag der JNA
Quelle der Beitragsbildes: Pinki - Sopstveno delo, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77808402 Heute ist der 22. Dezember. Vielleicht haben in den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens einige beim Blick auf den Kalender daran gedacht, dass dies früher der Tag der Jugoslawischen Volksarmee (JNA) war. Vermutlich haben nur wenige bei diesem Gedanken Nostalgie entwickelt. Und viele im Ausland,... Weiterlesen →
Plattencovers als Vorahnung des Krieges/Record covers as a premonition of war
English translation below Auch wenn man dies häufig erst in der Rückschau erkennt: Kriege brechen meist nicht aus, sondern kündigen sich schon lange vorher an - oder werden Jahre lang herbeigeredet. Zu dieser Art gewaltsamer Auseinandersetzungen gehören auch die Kriege, die den Zerfall des ehemaligen Jugoslawiens begleiteten. Zu den Vorboten dieses Ereignisses gehörten auch Plattencovers.... Weiterlesen →
Deutsch-jugoslawisches Traktor-Duo tuckert durch die Jahrzehnte
Im Oktober kommt die Ernte zum Abschluss. Dabei kommen im ehemaligen Jugoslawien oft wahre Veteranen an Landmaschinen zum Einsatz. Im Sommer haben wir in Bosnien und Herzegowina auf einem Bauernhof gleich zwei Vertreter dieser Gattung aus unterschiedlichen Jahrzehnten und aus verschiedenen Ländern gefunden. Da war zum einen dieses rote Arbeitspferd aus den 1980-er Jahren aus... Weiterlesen →
Ich denke oft an Jugoška
Jugoslawien auch in der Tschechoslowakei beliebt Jugoslawien war früher nicht nur bei vielen (West)Deutschen ein beliebtes Urlaubsziel. Auch im Nachbarland Tschechoslowakei gab es viele, die gerne ihren Urlaub dort verbrachten, auch wenn das vermutlich nicht so einfach umzusetzen war. Das Ergebnis einer Umfrage zum Thema "Symbole und beliebteste Urlaubsziele der Vergangenheit" fasste die tschechische Boulevardzeitung... Weiterlesen →
In die Mensa nur mit „Žeton“ und Spezialwährung
Eine merkwürdige Münze, ziemlich abgenutzt, eine Burg in der Mitte und dann die Inschrift "Studentenzentrum Novi Sad". Wozu sie wohl diente? Als Pfand für den Spind in der Bibliothek? Als Zahlungsmittel in der Mensa? Keines von beiden: Das war ein Jeton für das Besteck (Žeton za Eszajg). Ihn musste man in den 1980er Jahren an... Weiterlesen →
Erfolglose 1980er und 1990er: Aus der jugoslawischen Fußballgeschichte(Teil 4)
Beitragsbild: Dražen Mužinić im Eröffnungsspiel 1974 gegen Brasilien (Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-N0613-0031 / CC-BY-SA 3.0) Spanien 1982: Auch ohne Tito kein Erfolg Acht Jahre dauerte es dann bis zur nächsten WM in Spanien, wo man wegen der geringeren Anzahl von Toren gegenüber den punktgleichen Spaniern nur Gruppendritter wurde. Wieder einmal hieß es: Dovidjenja (Auf Wiedersehen)... Weiterlesen →
Titos Staffete: „Runner`s High“ der sozialistischen Art – und NSK offenbart Parallelen
Ein Lauf über 9000 km! Sehr herausfordernd! Tausende laufen - aber keiner davon sehr weit Wenn man allerdings weiß, dass es sich um einen Staffellauf handelt, an dem bereits beim ersten Mal 12.500 Läufer teilnahmen, dann hält sich die Bewunderung für die sportliche Herausforderung in Grenzen. Schließlich hatte jeder der Läufer weniger als einen Kilometer... Weiterlesen →
Primož Trubar: Der Slowenische Luther
An diesem Wochenende feiert auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien nur eine Minderheit Ostern. Und diese ist fast ausschließlich katholisch. Dabei handelt es sich vor allem um Slowenen und Kroaten in ihren Heimatstaaten oder in anderen ex-yu Republiken. Protestantismus, der unbekannte Glaube Die Anzahl der Protestanten dagegen ist, mit Ausnahme der von Ungarn besiedelten Gegenden... Weiterlesen →
Meine erste Million – und wie ich sie wieder los wurde
Einer oft zitierten Weisheit zufolge muss man seine erste Million vor seinem 30. Geburtstag gemacht haben, sonst sinken die Chancen, jemals Millionär zu werden fast gegen Null. Gut, dass ich meine erste, oben abgebildete Million vor diesem Zeitpunkt in meinem Geldbeutel hatte. Toller Staat, fast wie Monaco: Jeder ist Millionär Nun gut: Diese Million verlor... Weiterlesen →