Für diesen Blogbeitrag gibt es zwei mögliche Einleitungen: Einleitung 1 Die erste könnte lauten: Meist ist es Übertreibung, wenn man sagt: "Dieses Fußballspiel wird in die Geschichte eingehen". Und wenn, dann geht es allenfalls um die Fußballgeschichte. Das einzige Fußballspiel, das wirklich in die allgemeine Geschichte eingegangen ist, war das Spiel zwischen Roter Stern Belgrad... Weiterlesen →
„In der Pipeline“
Folgende Beiträge sind derzeit u.a. in Vorbereitung: Kultur Brüderlichkeit, Einheit und "Goldene Akkorde",: Beat in Titos Jugoslawien: Teil 3 Der "Soldatenball" des „Blauen Orchesters“: Das jugoslawische "Sgt. Pepper" Tourismus The best of both worlds: Die Unterseeboote der jugoslawischen Kriegsmarine
Eisenbahngeschichte, nicht nur für Eisenbahnfans
Eisenbahnen im "ehemaligen Staat": Heute ein trauriges Kapitel Heute ist das Thema „Eisenbahn“ in allen Regionen des „ehemaligen Staates“ ein trauriges: So gab es im Jahre 2006 auf der Bahnstrecke Belgrad - Bar, einem ehemaligen Vorzeigeprojekt des sozialistischen Jugoslawiens, fast fünfzig Tote. bei einem Zugunglück. In Bosnien und Herzegowina existieren zwei offizielle Eisenbahngesellschaften nebeneinander... Weiterlesen →
Brüderlichkeit, Einheit und „Goldene Akkorde“ -Beat in Titos Jugoslawien: Teil 1 – Die Anfänge*/Beat in Tito’s Yugoslavia: Part 1
Was bitte hat Beat mit dem „ehemaligen Staat“ (Jugoslawien) zu tun ? Beat hat doch seine Wurzeln vor allem in Großbritannien? Genau besehen stellte die britische Invasion wohl das erste Mal dar, dass ein Trend der Rock- und Popmusik von Europa nach Amerika (und nicht umgekehrt) wanderte. Beat fand jedoch nicht nur im anglo-amerikanischen Raum... Weiterlesen →
Lieblingsplätze mit Schönheitsfehlern
In den Staaten des ehemaligen Jugoslawien gibt es eine ganze Reihe bekannter Naturschönheiten, aber auch viele weithin unbekannte Landschaften, mit Plätzen an denen man seine Seele baumeln lassen kann. Einer meiner Lieblingsplätze befindet sich an einer Quelle im Glamočko polje, einer Hochebene in Bosnien, die u.a. im gesamten "ehemaligen Staat" für ihre Kartoffeln und Kartoffelprodukte... Weiterlesen →
Gibt es eine, keine oder viele „jugolawische“ Sprache(n)
Gibt es eine, keine oder viele "jugolawische" Sprache(n) Ausländer, die nach Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro oder Serbien kommen, stellen häufig Fragen bezüglich der dortigen Sprache(n). Auf der einen Seite hören sie nämlich, dass es eine jeweils eigene bosnische, kroatische, montenegrinische und serbische Sprache gäbe. Auf der anderen Seite beobachten sie jedoch vor Ort, wie... Weiterlesen →
Viel Informationen zum „ehemaligen Staat“ und darüber hinaus: Der Südosteuropa-Blog der ARD
In diesem Blog können nur wenige Informationen gegeben werden, die sich auf das ehmalige Jugoslawien, also ein beschränktes Gebiet Südosteuropas, beziehen. Wesentlich weiter gespannt sind die Länder und Themen, die im Südosteuropa-Blog der ARD behandelt werden. ( Allgemeine Infos zu diesem Blog gibt es zudem auf der Website des Bayerischen Rundfunks) Allerdings sollte man auch... Weiterlesen →
Montenegro: „Niagara-Fälle“ bei Podgorica
Kleiner als das Original, aber trotzdem atemberaubend: "Niagara-Fälle" bei Podgorica Der "frühere Staat" (bivša država, wie man "politisch-korrekt" das ehemalige Jugoslawien heute in seinen Nachfolgestaaten nennt) ist voll von Naturschönheiten. Plitvice, die Krka-Fälle und die Höhlen von Postojna kennt man auch im Ausland. Daneben gibt es aber noch viele atemberaubende Landschaften und Phänomene, deren Bekanntheitsgrad... Weiterlesen →
Zagreb: Efke –Junge verschwunden – und keiner bemerkt es
Oft nehmen die, die nur in gewissen Abständen in eine Stadt kommen, Veränderungen besser wahr als diejenigen, die ständig dort leben. Diese Erfahrung machte ich wieder bei meinem letzten Besuch in Zagreb. Ich komme seit den 1980-ern in unregelmäßigen Abständen in die Stadt und mir gefällt dort besonders der Hauch von Nostalgie, der sich zwischen... Weiterlesen →
Serbien: Wirtshaus im Widerstand
Nachträglicher Hinweis: Das "Wirtshaus im Widerstand" wurde zwischenzeitlich auf seltsame Weise abgerissen. Serbisch und fränkisch: Schweinefleisch und Bier Der Autor dieser Zeilen ist Franke, hält sich aber öfters in Serbien auf. Auf den ersten Blick haben Franken und Serbien wenig gemeinsam. Wenn man tiefer in die Kulturen eintaucht und beide Sprachen beherrscht, dann sieht das... Weiterlesen →