Serbien, vor kurzem noch als „front runner“ unter den Westbalkanstaaten bezüglich eines EU-Beitritts gelobt, kommt wegen seiner „Schaukelpolitik“ zwischen der EU und Russland zunehmend in Kritik. Obwohl das sicher nicht so beabsichtigt war, kann man jetzt die unterschiedlichen Pole, zu denen Serbien sich hingezogen fühlt (oder sollte man besser sagen: die Serbien auf seine Seite... Weiterlesen →
Lieber in die EU als nach Belgrad
Neulich wurde in Serbien die neue Schnellzug Strecke von Belgrad nach Novi Sad eingeweiht. Nur etwas über 30 Minuten dauert nun die Fahrt auf der 80 Kilometer langen Strecke. Beeindruckend. Trotzdem hat ein Einwohner von Novi Sad, das - für Deutsche gewöhnungsbedürftig mit NS abgekürzt wird - zu einen Bericht darüber im Internet dazu kommentiert:... Weiterlesen →
Nicht nur Schönes in der Freiluftgalerie Belgrad
Murale bringt man meist mit alternativen, auch pazifistischen Ideen und Motiven in Verbindung. Dies ist in Belgrad teilweise anders. Dort findet auf Häuserwänden mehrfach das Porträt des als Kriegsverbrecher verurteilten Ratko Mladic, mit dem Hinweis, dass dieser ein „serbischer Held“ wäre. Und auch Vladimir Putin findet man, der mit der Inschrift neben seinem Kopf als... Weiterlesen →
Ein Jet, der seinen Namen trägt
Ein Name ist in aller Munde. Wir enthalten uns bewußt jeden Kommentars, können aber eine Information beitragen. Nach dem bekannten Sportler ist seit Jahren schon ein Flugzeug der Air Srbia benannt. Was macht das wohl mit einem? (Und ganz nebenbei konnten wir daruf aufmerkam machen, dass wir schon mit "Novak Đoković" geflogen sind :))
Erdbeben belegt: Am Balkan ist alles irgendwie miteinander verbunden
Beitragsbild: US-Truppen nach dem Erdbeben in Skopje 1963 (Quelle: Wikicommons) Nach Zagreb hat es nun auch in Bosnien ein Erdbeben gegeben. Und auch in Albanien, mehr als 250 Kilometer weiter, bebte die Erde. Die Erschütterungen waren in Montenegro und Kroatien (vor allem Dubrovnik) sowie in der serbischen Hauptstadt Belgrad deutlich zu spüren. Zwischen all diesen... Weiterlesen →
Online-Workshop: Corona verändert auch in den Westbalkan-Staaten das Recht
Welche Auswirkungen hat der Coronavirus auf das Recht der verschiedenen Nachfolgestaaten Jugoslawiens? Dieses Thema diskutierten am 10. April eine Gruppe von Deutsch sprechenden ehemaligen Teilnehmern (Alumni) von Maßnahmen der Deutschen Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V. (IRZ). Für den derzeit erforderlichen Abstand war gesorgt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer saßen nämlich vor ihren Computern in –... Weiterlesen →
Auf Schalke in bosnischen Pantoffeln?
Schalke hat es trotz deutlicher besserer Leistung nicht geschafft, im Revierderby den Dortmunder BVB zu schlagen und musste sich mit einem Unentschieden zufrieden geben. Frust pur für die Gelsenkirchener! Das ist eigentlich ein Anlass, einem Schalke-Fan etwas Gutes zu tun! Wie wäre es beispielsweise mit einem paar hübscher Hauspantoffeln mit dem Embleme des geliebten Vereins... Weiterlesen →
Edo Zanki: Kroate hinterließ viele Spuren in der deutschen Musikszene
Quelle des Beitragsbilds: Stefan Flöper / Wikimedia Commons Am 1. September 2019 verstarb der Musiker Edo Zanki. Seine Karriere umfasste u.a. folgende Etappen: Zuerst schrieb er mit seinem Bruder Vilko Songs für Joy Fleming und Peter Horton. 1978 nahm Tina Turner auf ihrem ersten Soloalbum Rough sein Lied "Fruits of the Night" auf. (Dieses Lied nahm er... Weiterlesen →
Ex-YU Recht im Wandel: Eine vorläufige Bestandsaufnahme
Die Länder des ehemaligen Jugoslawiens sind (immer noch) im Umbruch. Zum Weg hin zur Demokratie und in die Europäische Union gehört auch die Transformation des Rechts. Diese ist ein langfristiger Prozess, der nicht frei von Irrwegen ist. Deshalb lohnt es, ab und an eine Pause einzulegen, zurückzuschauen und das Erreichte kritisch zu analysieren. Dies war... Weiterlesen →
When The Demo Is Over (Podgorica, im Frühjahr 2019)
Nach wie vor wird in Podgorica jedes Wochende demonstriert. Während der Woche muss man genau hinsehen, um Spuren dieser Demonstrationen zu sehen. Sie finden sich als Grafitti an den Wänden, in Form teilweise abgerissener Plakate an Schaltkästen und abgelegt im Park. Hier ist einen Auswahl: Was politisch Folge der Demonstrationen sein wird, bleibt abzuwarten.