Dies ist die Fortsetzung von Brüderlichkeit, Einheit und "Goldene Akkorde" -Beat in Titos Jugoslawien Teil 1 und Teil 2. Sarajevo: Qualität statt Quantität Sarajevo, das am Ende des Jahrhunderts für seine Vielfal so tragisch büßen musste, durch Menschen, denen nicht nach Vielfalt zumute war, sollte ab den 60-ern zu dem Zentrum der jugoslawischen Rock-... Weiterlesen →
Serbien: Advocatus advocati lupos – Anwaltkskammer gegen eigene Kollegen
Balkanische Art der Politik Überall wird in der Politik mit harten Bandagen gefochten. In einigen Gegenden der Welt - beispielsweise in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens – scheinen die Methoden noch rauer und der Umgangston noch rüder als anderswo. In diesen Staaten ist Politik kein Boxkampf, sondern Freistil. Das gilt nicht nur für Berufspolitiker, sondern... Weiterlesen →
Andere Länder, andere Tätowierungen (YU-Kone 1)
"YU-Konen" werden hier Dinge genannt, die typisch für den ehemaligen Staat waren. Die meisten davon gibt es noch heute, andere dagegen sind verschwunden. Die erste YU-Kone , die wir vorstellen, gibt es noch häufig. Es kommen jedoch keine neue nach. Die Gründe dafür werden bei der Lektüre des nachfolgenden Textes sicher verständlich werden.... Weiterlesen →
Jugoslawien reloaded 2015: Totgesagte singen länger
Alle waren Jugos, viele wollen es nicht gewesen sein Das ehemalige Jugoslawien als Staat ist seit etlichen Jahren nicht mehr existent. Allerdings wird die Erinnerung daran noch von vielen Bewohnern des früheren gemeinsamen Staates gepflegt - auch wenn dies ihren, inzwischen auch nicht mehr so neuen Regierungen nicht unbedingt gefallen dürfte. Dabei hat man sich lange... Weiterlesen →
Shortcut to the past: 16-stöckige Verwandtschaftsbezeichnungen
Serben und Deutsche haben ein gegensätzliches Verhältnis zu ihrer Geschichte Deutsche, die häufiger mit Serbien zu tun haben, wundern sich mitunter, wie sehr man dort in der eigenen Geschichte lebt. Dieses Unverständnis erklärt sich nur zu einem Teil dadurch, dass man in Deutschland eher ein distanziertes Verhältnis zur eigenen Geschichte hat. Zum anderen Teil hat... Weiterlesen →
Eher eine Anti-Werbung: Eine Nuance kälter
Manche Werbung ist gut gemeint, erreicht aber das Gegenteil. "Eine Nuance kälter" sei das Bier aus Nikšić, verspricht das Plakat. Möglich wird dies durch eine Temperaturanzeige auf dem thermoempfindlichen Etikett. Wer weiß, wie kalt man das Bier bereits jetzt häufig in der Region serviert bekommt, wird eher ein anderes Bier wählen.
„Wirtshaus im Widerstand“ abgerissen und im Zentrum von Protesten
Wir hatten vor einiger Zeit vom Wirtshaus im Widerstand berichtet. Bereits damals waren wir nicht allzu optimistisch, dass man noch lange im Belgrader Stadtteil Sava Mala leckere Würste in bodenständiger Atmosphäre genießen können würde, nachdem die umliegenden Lokale und auch das dortige Biotop der Belgrader Alternativkunstszene bereits abgerissen worden war. Die die Schnelligkeit und vor... Weiterlesen →
Beautiful Plastic People: Was verraten Schaufensterpuppen?
Wer Land (bzw. Länder) und Leute kennenlernen möchte, sollte mitunter auch einen Blick auf die Dinge, mit den sich die Bewohner dieser Länder umgegeben, werfen. Was Schaufensterpuppen über Menschen verraten Besonders aufschlussreich sind dabei die Dinge, die Menschen darstellen, Schaufensterpuppen zum Beispiel. Schließlich dienen diese vor allem dazu, dass sich potentielle Käufer und - vorallem... Weiterlesen →
Schnittpunkt vieler Lebenslinen: Hotel in Belgrad (Gandhi, Chaplin, Tito usw.)
Eine Vitrine im ersten Stock eines Hotels in Belgrad. Verblassende Fotos ehemaliger Gäste. Die Tochter von Charlie Chaplin war da, Indira Gandhi, natürlich auch Tito. Und sicher auch einige, an die man heute bewußt nicht mehr erinnert. Andere Hotels in Belgrad sind sicher moderner, angesagter, cooler. Dort stolpert man beim Frühstück auch nicht über linkische,... Weiterlesen →
Back to the 70s auf der Lorely: Leider auch in punkto Organisation
Thin Lizzy, Manfred Mann`s Earthband und Ritchie Blackmore`s Rainbow unter dem Label "Monsters of Rock": Wenn das nicht nach 70ern klingt, auch wenn es 2016 stattfindet! Leider war auch die Organisation 70-er-Jahre-mäßig: Ewiges Warten am Eingang in tiefem Schlamm: Dass der Boden aufweichen und unter tausenden von Füßen zu rutschigem Matsch werden würde, war auch... Weiterlesen →