Beitragsbild: Aufstand der Montenegriner Quelle: Serbische Wikipedia, Аутор: Ђура Јакшић - Staresrpskeslike.com, Јавно власништво, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20644049 In dieser Reihe berichten wir aus dem historischen montenegrinischen Strafrecht. Den vorherigen Beitrag finden Sie hier. Wir haben schon an anderer Stelle von einigen Besonderheiten des traditionellen montenegrinischen Strafrechts berichtet. Das Buch „Kaznena istorija Crne Gore“ ( „Strafgeschichte Montenegros“, Podgorica... Weiterlesen →
What do Tito and Paul McCartney have in common?
What do Tito and Paul McCartney have in common? Tito and Paul McCartney are or were world-famous, successful, rich and beloved by women. And in a certain way Tito was also a pop star in his time. What else do Tito and Paul McCartney have in common? If you believe conspiracy theorists, they have something... Weiterlesen →
Breathtaking flight around the Dalmatian Machu Picchu
Breathtaking views. But it gets even better: down below we invite you to a daring paragliding flight around the fortress! Omiš a gem The small town of Omiš in Dalmatia has quite a bit behind it: people have been bustling about there since early times: The Romans were there (of course!), and later it became... Weiterlesen →
Fazit: Drei Dinge besitzt das Land (Jugoslawien auf Schusters Rappen 1939 X. und letzter Teil)
In der Rubrik "Jugoslawien auf Schusters Rappen" laden wir Sie zu einer Reise (meist) zu Fuß durch das Jugoslawien der ausgehenden 1930er Jahren aus der Sicht von neugierigen Nordeuropäern ein. Dadurch entsteht gleichzeitig eine Bestandsaufnahme des unterschiedlichen Alltagslebens in den verschiedenen Gebieten des Königreichs Jugoslawiens kurz vor seiner Auflösung im Zweiten Weltkrieg und vor der... Weiterlesen →
Erdbeben belegt: Am Balkan ist alles irgendwie miteinander verbunden
Beitragsbild: US-Truppen nach dem Erdbeben in Skopje 1963 (Quelle: Wikicommons) Nach Zagreb hat es nun auch in Bosnien ein Erdbeben gegeben. Und auch in Albanien, mehr als 250 Kilometer weiter, bebte die Erde. Die Erschütterungen waren in Montenegro und Kroatien (vor allem Dubrovnik) sowie in der serbischen Hauptstadt Belgrad deutlich zu spüren. Zwischen all diesen... Weiterlesen →
Bosnien und Herzgowina für 25 Jahren (Teil 3: Trauriges Wiedersehen mit Sarajevo)
Vor fünfundzwanzig Jahren wurde das Friedensabkommen von Dayton, das den Krieg in Bosnien und Herzegowina beendete, abgeschlossen. Was war das damals für ein Land? Wie lebte es sich dort, wo keine unmittelbaren Kriegshandlungen stattfanden. Wir waren damals mehrfach dort und haben hier einige Impressionen zusammengestellt. Sarajevo: In den 1980ern Musikhauptstadt Jugoslawiens Durch eine Laune des... Weiterlesen →
Presse in Jugoslawien: Die Anfänge
Die auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens entstandenen Staaten sind junge Demokratien mit einer oft unübersichtlichen Medienlandschaft, die sich Ausländern kaum erschließt. Noch weniger ist über die Geschichte der Presse auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens bekannt. Deshalb wollen wir einen Blick in diese werfen. Herrmann Wendel: Journalist, Balkanforscher, Sozialdemokrat "Reiseführer" in die publizistische Vergangenheit... Weiterlesen →
Sarajevo – Banja Luka im Talgo: Fünf Stunden und 190 Kilometer „Eisenbahnnirvana“
Die Situation der Flüchtenden an der kroatischen EU-Außengrenze macht einen sprachlos. Auch deshalb, weil man in Bosnien und Herzegowina, wo viele Menschen während des Krieges innerhalb des Landes oder in das Ausland geflüchtet sind, normalerweise viel Verständnis und Mitgefühl für Flüchtende besitzt. Wie aber kamen die Menschen aus Nordafrika bis an die Grenze bei Bihać?... Weiterlesen →
Nordmazedonien: Sonniges Multikulti-Land mit heiligen Klöstern und Balkan-Speed-Dating (Jugoslawien auf Schusters Rappen 1939 Teil IX )
In der Rubrik "Jugoslawien auf Schusters Rappen" laden wir Sie zu einer Reise (meist) zu Fuß durch das Jugoslawien der ausgehenden 1930er Jahren aus der Sicht von neugierigen Nordeuropäern ein. Dadurch entsteht gleichzeitig eine Bestandsaufnahme des unterschiedlichen Alltagslebens in den verschiedenen Gebieten des Königreichs Jugoslawiens kurz vor seiner Auflösung im Zweiten Weltkrieg und vor der... Weiterlesen →
Das Erbeben von Ljubljana 1895
In Zagreb gab es jüngst wieder ein Erdbeben. Das erinnert daran, dass Erdbeben im ehemaligen Jugoslawien keine Seltenheit sind. Am bekanntesten dürfte wohl das Erdbeben von Skopje im Jahr 1963 sein, das auch schon mehrfach Thema auf dieser Seite war. Aber auch in Montenegro (1979) und in Banja Luka (1969) sind vielen noch in Erinnerung.... Weiterlesen →