Sarajevo ist weltoffen. Und manchmal auch "oben ohne". Aber es gibt auch Bestrebungen dort, die dazu anregen, sich in andere Richtungen zu orientieren. Aber warum soll man nicht auch Persisch lernen, zumal, wenn es kostenlos ist, und an den Istanbul-Kulturtagen teilnehmen?
China goes Balkan
China: Ein weites Land mit herrlichen Landschaften. Dort muss sie irgendwo stehen, diese beeindruckende Eisenbahnbrücke auf dem Plakat mit der chinesischen Aufschrift. Weit gefehlt! Das Plakat begrüsst am Flughafen der montenegrinischen Hauptstadt Podgorica Gäste aus dem bevölkerungsreichtesten Staat der Erde mit dem Bild einer Brücke der Belgrad-Bar-Bahnstrecke. Chinesische Gäste sieht man hier im Zuge intensivierter... Weiterlesen →
Lamm und Pfau locken in Konjic – Vorläufiges kulinarisches Ende einer Dienstfahrt
Wer von Sarajevo nach Mostar (oder umgekehrt) fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und so losfahren, dass er zur Essenszeit auf etwa der Hälfte des Weges in Konjic ist. Dort reihen sich nämlich Lokal an LOkal. Gemeinsam haben sie nicht nur den Blick auf berauschende Natur, sondern auch das Speiseangebot: Lamm vom Grill gibt es... Weiterlesen →
(Es gibt ihn noch, den) Winter (nämlich) in Jahorina
Bald ist November. Trotzdem steigt das Thermometer auf 25 Grad. Da fängt man - zu Recht - an, sich Sorgen zu machen. Und fragt sich, ob es sie überhaupt noch gibt: Herbst und Winter. Im Gebirge Jahorina, einem der Austragungsgorte der olympischen Winterspiele 1984, war neulich Winter. Schön anzusehen war das Ganze. Aber kein Grund... Weiterlesen →
If you come to Sarajevo airport, be sure to pay attention to the flowers
Das war mal: Ich ging im Walde So für mich hin, Und nichts zu suchen, Das war mein Sinn. Im Schatten sah ich Ein Blümchen stehn, Heute wird man, zumindest am Flughafen in Sarajevo, mit einem plakativen Schild auf Blumen hingewiesen: Weil man nicht drauftreten soll? (Was an dieser Stelle eher unwahrscheinlich wäre) Oder weil... Weiterlesen →
Bosnien und Herzegowina: EU-Vorbereitungen als Übersetzer-Marathon
Die Vorbereitung des EU-Beitritts eines neuen Mitgliedslandes ist eine langwierige Sache. Damit verbunden sind auch viele schriftliche Übersetzungen, insbesondere von Rechtsvorschriften. Zum einen muss das bestehende EU-Recht, der so genannte acquis, in die Sprache(n) des Beitrittskandidaten übersetzt werden. Es müssen aber auch Vorschriften dieser Länder übersetzt werden, damit Fachleute der EU beurteilen können, ob diese... Weiterlesen →