Der Balkan braucht Gedenkstätten wie in Verdun, Adenauers und De Gaulles!

Was hat eine Notiz über einen Besuch in Verdun mit diesem Block über die Länder Ex-Jugoslawiens zu tun?

Sehr viel!

Der Zufall wollte es, dass der Verfasser dieser Zeilen innerhalb von weniger als zwei Wochen einerseits in Kroatien sowie Bosnien und Herzegowina (wo er auch serbische Medien empfangen und lesen konnte) und andererseits in Verdun war.

Wie der Jahrestag von Oluja begangen wird

Dies war Anfang August. Dieser Termin ist in diesem Zusammenhang wichtig, weil sich dann nämlich die Militäraktion „Oluja“ jährt, bei der die kroatische Armee die bis dahin besetzten 30 % des Staatsgebietes zurückerobert hat.

Hierbei kam es auf beiden Seiten, auch unter Zivilisten, zu Toten. Zehntausende flohen und sind bis heute noch nicht zurückgekehrt. Das Ganze hat eine komplexe Vorgeschichte, die für beide Seiten Anlaß sein sollte, in sich zu gehen.

Zu diesem Jahrestag gab es nun in beiden Ländern öffentliche Veranstaltungen, die die „Neue Züricher Zeitung“mit den Worten

„Selbstgerechtigkeit und Ressentiments

prägen das Gedenken an den jüngsten Krieg in Kroatien und Serbien“

kommentierte. In den Reden wurden jeweils nur die Opfern eigener Nationalität und die Fehler der jeweils anderen erwähnt.

IMG_2875-min
Im Gebeinhaus von Verdun liegen die Überreste von etwa 130.000 französischen und deutschen Soldaten gemeinsam vereint. Eine gemeinsame Inschrift vom Merkel und Hollande gedenkt aller.

Keine gute Ausgangsposition, wenn man zukünftig in der EU zusammenarbeiten möchte!

Versöhnung und gemeinsame Gräber in Verdun

Ganz anders in Verdun: Im Gebeinhaus liegen die sterblichen Überreste sowohl von französischen wie deutschen Soldaten,  die Inschriften erinnern in beiden Sprachen an die Opfer aus beiden Ländern und auch Erläuterungen an den meisten Einnerungsstätten sowie die Hinweisschilder zu deutschen Soldatenfriedhöfen sind auch in deutscher Sprache.

IMG_2877-min(1)
Noch 100 Jahre später sieht man die Spuren des Krieges an den Hauswänden

Und die vielen persönlichen Begegnungen mit Franzosen verliefen meist mit ausgesuchter Höflichkeit und Freundlichkeit.

Die Schlacht von Verdun hat nach vorsichtigen Schätzungen auf beiden Seiten jeweils ca. 250.000 Tote gefordert. Die Zahl der dabei Verletzten, auch solche mit irreperablen Folgen, lag weit höher. Im Gedenkzentrum kann man lesen, dass ungefähr zwei Dritteln aller Familien, sowohl in Deutschland wie in Frankreich, einen Angehörigen hier in Verdun, in einer der wohl schrecklichsten Schlachten der Weltgeschichte überhaupt, verloren haben.

 

Adenauer und De Gaulle für den Balkan!

Zugegeben: Das Ganze ist 100 Jahre her.

Andererseits gab es danach auch noch den Zweiten Weltkrieg, in dem Deutschland und Frankreich wiederum auf brutale Weise aufeinandertrafen.

Adenauer und die De Gaulle unterzeichneten im Jahre 1963, d.h. 18 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, den deutsch-französischen Vertrag. Die kriegerischen Auseinandersetzungen in Kroatien sowie in Bosnien und Herzegowina sind schon seit mehr als 20 Jahren beendet.

Liebe Freunde in Kroatien und Serbien:

Schafft viele Verduns!

Wählt De Gaulles und Adenauers!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: