Das Beitragsbild zeigt eine Karte der Personen mit kroatischer Staatsangehörigkeit und deren relativer Häufigkeit in den Landkreisen in Deutschland im Jahr 2014. Erstellt wurde es von Michael Sander, Erfurt.
Weitere Informationen zum Beitragsbild finden sich am Ende des Beitrags.
Politische Hintergründe eines Feiertags
Der 26. Juni ist in Kroatien Feiertag. Begangen wird der Tag der Staatlichkeit (Dan državnosti), weil im Jahr 1991 an diesem Tag der Sabor, das Parlament, die Unabhängigkeit verkündete.
Vorausgegangen war am 19. Mai 1991 ein Referendum bei dem die Bevölkerung mehrheitlich für eine Abspaltung von Jugoslawien entschieden hatte.
Der lange Weg zur Anerkennung
Am 26. Juni 1991 erkannte Slowenien, das sich ebenfalls gerade für unabhängig erklärt hatte, als erstes den neuen Staat an.
Wesentlich mehr Zeit ließ sich die EG, die diesbezüglich gespalten war. Schließlich einigten sich die EG-Außenminister am 17. Dezember 1991 jedoch darauf, Kroatien und Slowenien zum 15. Januar 1992 anzuerkennen.
Treibender Motor für diesen nicht unumstrittenen Schritt war der deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher und damit Deutschland.
Merkwürdige Blüten der Dankbarkeit
In Kroatien führte dies zu einer Welle der Dankbarkeit gegenüber Deutschland, die mitunter merkwürdige Blüten trieb.
So wurden Lokale und Straßen nach Genscher benannt und ihm auch Denkmäler errichtet.
Die skurilliste Erscheinung in diesem Reigen der geschmacksgrenzwertigen Ehrfurchtsbezeugungen war das (in deutscher Sprache gesungene) Lied „Danke Deutschland“ interpretiert von der Sängerin Sanja Trumbić.
Schon ohne Musik „genossen“, schmalzt es sodbrennenerregend:
Danke Deutschland, meine Seele brennt!
Danke Deutschland, für das liebe Geschenk.
Danke Deutschland, vielen Dank,
wir sind jetzt nicht allein,
und die Hoffnung kommt in das zerstörte Heim.
Im Original hört sich das Ganze so an:
Das ist nicht das einzige Lied das sich für die Anerkennung Koratiens duch Deutschland bedankt. Ein anderes, von Mate Kolakušić gesungenes, trägt den Titel „Hvala ti Njemačka (Danke Schön)„.
Dort heißt es u.a.
…našla se jedan humanita vlada
koja pruži ruku/i prizna naš sada
Njemačka. Njemačka i zemlja junaka
(… es fand sich eine humanitäre Regierung,
Die die Hand reichte/und uns jetzt die anerkannt,
Deutschland, Deutschland und das Land der Helden)
Und dann geht es mit Unterstützung eines Chors in deutscher Sprache weiter:
Das ist gut, das ist schön
Liebes Deutschland danke schön
„Danke Deutschland“ ist wohl das bekannteste Lied von Sanja Trumbic. Danach folgt in der Bekanntheitsskala ihrer Lieder vermutlich „Moj je dragi u narodnoj gardi“ (Mein Liebster ist in der Nationalgarde).
Themen in Schlagertexten, die auf den ersten Blick seltsam anmuten, aber die Ereignisse und die Stimmung der damaligen Zeit wiedergeben.
Wikipedia informiert in verschiedenen Sprachen unterschiedlich
Das Lied „Danke Deutschland“ hat es zu einem Wikipedia-Eintrag in fünf Sprachen geschafft, nämlich in Deutsch, Englisch, Norwegisch, Serbisch und Tschechisch. ( Interessanterweise gibt es keinen Eintrag über dieses Lied in der kroatischen Wikipedia. Ob das daran liegt, dass allen Kroaten, die an Wikipedia mitarbeiten, dieses Lied peinlich ist?)
Und noch etwas ist bemerkenswert:
Das offizielle Kroatien war Deutschland zwar für die Anerkennung dankbar, aber es versuchte, den Genscher-Kult im Lande einzudämmen. Da Genscher der liberalen Partei angehörte, wollte Franjo Tuđman nämlich verhindern, dass die liberale Partei in Kroatien bei der Wahl 1992 einen Vorteil aus Genschers Popularität zog.
Erwähnt wird diese jedoch nur in der englischen und norwegischen Wikipedia. In ersterer heißt es dazu:
This song was pat of a wider controversial campaign showing gratitude to Germany and Austria. Hans-Dietrich Genscher has had monuments erected in Croatia, while he was still alive, for instance. Also, various towns had their streets named after German foreign minister Hans-Dietrich Genscher and his Austrian counterpart Alois Mock. This trend was relatively quickly suppressed by Tuđman’s government, especially in the case of Genscher, because main liberal party HSLS tried to use Genscher’s association with FDP for its own propaganda at the eve 1992 elections.
Danke Deutschland wurde trotz seines Bekanntheitsgrades kein Hit. Aber es wurde zu einem häufig gebrauchten Slogan in der Region, den man vor allem dann zitiert, wenn man mit deutschen politischen Entscheidungen nicht so zufrieden ist. Dann fallen diese beiden deutschen Wörter häufig mit ironischem bis genervten Unterton in Unterhaltungen, die ansonsten in anderen Sprachen geführt werden.
Weitere Informationen zum Beitragsbild:
Das von Michael Sander erstellte Beitragsbild zeigt eine Karte der Personen mit kroatischer Staatsangehörigkeit und deren relativer Häufigkeit in den Landkreisen in Deutschland im Jahr 2014.
Hierbei bedeutend die verwendeten Farben folgendes:
- Dunkelgrün: häufigste ausländische Staatsangehörigkeit in diesem Kreis
- hellgrün: fünfthäufigste ausländische Staatsangehörigkeit in diesem Kreis
- weiß: sechsthäufig oder weniger
- Saarland: keine Daten auf Kreisebene (dargestellt ist die Landesebene).
(Quelle: Ausländerzentralregister, Stand 31. Dezember 2014)
Bezüglich der deutschlandweiten relativen Häufigkeit der ausländischen Staatsangehörigkeit belegt Kroatien übrigens Platz 6.
Kommentar verfassen