Hirsch und „Faust“: Ein deutsches Idyll?
Ein Gemälde mit einem röhrenden Hirsch vor blutrot untergehender Sonne mitten im tiefen Wald. Und ein Plakat, das zu einer Aufführungen des „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe einlädt: Typisch deutsch!
Typisch deutsch?
Wer seine Blick von diesen Details löst und sich das große Ganze ansieht, kommt zu einem ganz anderen Schluss.
Vor diesem Bild sitzt nämlich ein beängstigend aussehender Herr, aus dessen Schädel zwei Hörner wachsen. Deutsche Wohnzimmeratmosphäre sieht definitiv anders aus!
Das also ist des Pudels`Kern!
Aber man hätte er gleich dran denken können: Schließlich weiß man schon aus dem Deutschunterricht, dass dort wo Dr. Faust ist, der Teufel nicht weit sein kann.
Und tatsächlich, bestätigt der nächste Blick unsere Vermutung. Der Herr hat nämlich auch einen Schweif, wie man sich das bei dem Leibhaften eben so vorstellt. Ihm gegenüber liegt ein Mann besinnungslos mit dem Kopf auf der Tischplatte.
Ihm gegenüber liegt ein Mann kopfüber auf der Tischplatte.
Der unüberschaubaren Masse von Bierflaschen nach zu urteilen hat Mister Mephisto den Herrn mit reichlich irdischen Mitteln außer Kraft gesetzt:).
Plattencover erzählt Geschichten
Das Ganze stammt übrigens von der Titelseite der Doppel-LP Dok čekaš sabah sa šejtanom (Während Du mit dem Teufel auf die Morgenröte wartest) der bosnischen Gruppe Zabranjeno Pušenje (Rauchen verboten).
Trotz des Bandnamens sind gerade die Zigaretten-Päckchen der beiden Protagonisten sehr gut getroffen.
Dabei handelt es sich eindeutig um Glimmstängel der Marke „Drina“, hergestellt in Sarajevo.
Nach Meinung einiger war dies die beste Zigarette im früheren Staat.
Jugoslawien war ein Raucherparadies
Wobei man nicht sicher sein kann, da wohl niemand wirklich Überblick über das Zigarettenangebot im Vielvölkerstaat hatte:
In den 1960-er Jahren gab es in Gesamtjugoslawien nämlich 15 Tabakfabriken, die sage und schreibe 145 (!) verschiedene Zigarettensorten herstellten. Das entsprach einer Zigarettenmarke pro 100.000 Einwohner. Legt man diese Zahl zugrunde, müsste es heute in Deutschland 820 verschiedene Zigarettensorten geben.
Fast 150 Zigarettensorten, da kann man leicht den Überblick verlieren.
Aber es gab ein paar Orientierungspunkte im Dschungel der Niktotinstangen. Auffallend viele dieser Zigaretten trugen nämlich geographische Namen. So konnte man sich, je nach Vorliebe, paffend oder auf Lunge die Geographie „reinziehen“:
Rauchen bildet
Vorallem Flüsse waren darunter:
- Drava (Drau),
- Ibar,
- Morava,
- Una und
- Zeta
Aber auch Städte (Zagreb und Opatija) und Berge (Lovćen) und ein Meer (Jadran =Adria). Auch ein Kontinent (Evropa) fehlte nicht.
Kommentar verfassen