Das muss eine ganz schön große Familie sein, deren Pässe hier auf dem Tisch liegen!
Weit gefehlt: Das sind die Pässe von nur einer Person.
Jetzt werden Sie sagen: ja um Himmel für Willem? Wie alt ist diese Person die bitte?
Nein, keine hundert Jahre, sondern gerade einmal knapp über fünfzig. Und ist auch nur etwa die Hälfte der Pässe dieser Person seit 1994. In den Jahren danach kamen noch einige dazu.
Merkwürdig finden Sie? Nicht für Bürgerinnen und Bürger von Bosnien und Herzegowina. Für diese war das ab Beginn der 1990er Normalität. Pässe wurden nicht verlängert, sondern man musste – für teuers Geld – jeweils einen ganz neuen beantragen. (Umgerechnet auf die Einsatzdauer von zwei Jahren waren das vielleicht die teuersten Pässe weltweit.)
Noch kürzer als die Geltungsdauer der Pässe waren für diejenigen, die als Flüchtlinge im Ausland lebten, die Gültigkeitsdauer des Aufenthaltstitels in ihrem jeweiligen Gastland, der in den Pass eingeklebt gestempelt wurde. Diese betrugen teilweise nur wenige Wochen und hatten so freundliche Titel wie „Duldung“ oder „Aufschiebung „Aufschiebung der Abschiebung“ .
Trotz der vielen Pässe waren dies also äußerst unpässliche Zeiten.
Aufmerksamen Beobachtern wird auffallen, dass dieser Pass mehrfach sein Aussehen verändert hat. Wie vieles ist auch das Design des Passes in Bosnien und Herzegowina ein Politikum. Vielen dort ist das aber egal, da sie ohnehin noch einen zweiten (kroatischen oder serbischen) Pass haben.
Auch heute sind die Bürger von Bosnien und Herzegowina nicht ganz glücklich mit ihrem Pass.
So meldete die Tageszeitung „Dnevni Avaz“ vor einiger Zeit, dass das Land nach dem Henley Pass-Index, der verzeichnet, in wie viele Länder man visafrei einreisen kann, auf Platz 51 liegt, da man mit dessen Pass ohne Visum in 105 Länder reisen kann.
Damit liegt man hinter Serbien (Platz 41/119 Ländern), Montenegro (Platz 48/110 Länder) und Kroatien (21. Platz/155 Länder).
Der deutsche Pass gilt der selben Quelle nach übrigens als stärkster Pass der Welt, da man mit ihm in 177 Länder der Welt reisen kann.
Kommentar verfassen