In der bosnischen Industriestadt Zenica kann man in einem kleinen Park die Büsten dreier Frauen finden, die einen deutschen Namen trugen: Ditrih (also in unserer Schreibweise: Dietrich).
Mira, Borka und Lina – oder wie sie in Zenica kurz genannt werden, “Sestre Ditrih” (die Dietrich Schwestern) – halfen im zweiten Weltkrieg den Partisanen bei ihrem Untergrundkampf gegen die faschistischen Okkupatoren. Dieses mutige Verhalten bezahlten sie im Konzentrationslager Jasenovac mit dem Leben. Nur wenige Tage vor der Befreiung Zenicas wurden sie dorthin deportiert und hingerichtet.
Das kleine Denkmal ist die einzige Erinnerung an die drei im Stadtbild. Bis 1997 trug eine Volksschule deren Namen.
Dann wurde die Schule jedoch umbenannt. Seither heißt sie nach dem in Zagreb geborenen und dort auch gestorbenen kroatischen Schriftsteller Miroslav Krleža. Der hat sich sicher auch Verdienste erworben.
Dennoch erstaunt diese Umbenennung. Schließlich waren die Geschwister Dietrich enger mit dem Schicksal der Stadt Zenica verbunden als der Dichter.
Über diese Rubrik
Von außen besehen scheint die Region des ehemaligen Jugoslawiens vor allem männlich dominiert. Allerdings gab und gibt es dort auch viele bemerkenswerte Frauen. Einige von ihnen wollen wir hier in unregelmäßigen Zeitabständen in der Rubrik „Bemerkenswerte jugoslawische Frauen“ vorstellen.
English Translation
Poet suppresses memory of brave women
In the Bosnian industrial city of Zenica, in a small park, one can find the busts of three women who bore a German name: Ditrih (thus in German spelling: Dietrich).
Mira, Borka and Lina – or as they are called in Zenica for short – „Sestre Ditrih“ (the Dietrich sisters) – helped the partisans in their underground fight against the fascist occupiers during World War II. They paid for this courageous behaviour with their lives in the concentration camp Jasenovac. Only a few days before the liberation of Zenica they were deported there and executed.
This small monument is the only reminder of the three in the city. Until 1997 a primary school carried their name.
But then the school was renamed. Since then it has been named after the Croatian writer Miroslav Krleža, who was born in Zagreb and died there. He certainly also earned merits.
Nevertheless, this change of name is surprising. After all, the Dietrich siblings were more closely connected with the fate of the city of Zenica than the poet.
About this column
Seen from the outside, the region of the former Yugoslavia seems to be dominated by men. However, there were and are also many remarkable women there. We would like to present some of them here at irregular intervals under the heading „Remarkable Yugoslavian women“.
Translated with (more than) a little help from http://www.deepl.com, free version.
Kommentar verfassen