Das Jugoslawien kompliziert ist, wussten wir.
Man lernt aber immer noch dazu: Wie kompliziert es wirklich ist, wurde uns bewußt, als wir uns mit dem Thema “Briefmarken aus Jugoslawien Sammeln“ beschäftigten.
Wir sind es gewohnt, dass Länder ein einheitliches Sammelgebiet darstellen. Bei Jugoslawien ist dies aufgrund der Vorgänger- und Nachfolgestaaten, deren Gliedstaaten teilweise wieder eigene Briefmarken herausgaben bzw. -geben, aber auch diverser Sondergebiete wie der Besatzungsgebiete im Zweiten Weltkrieg anders. Deshalb hatten wir wir eine zweistellige Zahl von Sammelgebieten erwartet.
Das tatsächliche Ergebnis hat uns jedoch überrascht. Die rührige Arbeitsgemeinschaft Jugoslawien und Nachfolgestaaten e.V. (früher: Arbeitsgemeinschaft Jugoslawien e.V.) stellt nämlich fest:
Jugoslawien – nicht ein, sondern 5 Dutzend Sammelgebiete!
Bildquelle für alle Briefmarken: Wikicommons
Ups, das ist mehr als wir gedacht haben! Und verlangt nach einer Erläuterung. Deshalb bringen wir weiter unten eine Übersicht über diese Sammelgebiete.
Wir selbst werden an dem Thema „jugoslawische Briefmarken“ dran bleiben und bei Gelegenheit auch näher über die 1975 gegründete Arbeitsgemeinschaft (ArGe-YU) und ihre wechselhafte Geschichte berichten.
Bis dahin können Sie sich die Zeit mit dem Ansehen von jugoslawischen Briefmarken vertreiben.
Und hier ist der Auszug aus der Website der ARGE -YU
mit dem sehr umfassenden, aber – der Natur der Sache nach – nicht eben sehr übersichtlichen Überblick über die jugolsawischen Sammelgebieten:
Das Sammelgebiet Jugoslawien umfasst demgemäß neben den
3 Kerngebieten S.H.S. (1918-1928), „Jugoslawien“ (1929-2003) sowie Serbien & Montenegro (2003-2006) die
7 Nachfolgestaaten Bosnien & Herzegowina, Kosovo, Kroatien, Makedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien samt
5 zusätzlichen Postverwaltungen für Bosnien (K.u.K.-Militärpost, SFOR, Kroatische und Serbische Post) mit Brčko, Doboj, Mostar
4 kriegsbedingte Ausgabegebiete für die Serben in Kroatien (RSK)/ die UNMIK im Kosovo
Zu diesen 19 Teilgebieten kommen hinzu:
2 vorphilatelistische des Osmanischen Reiches und Österreichs auf dem Gebiet des späteren Jugoslawien
6 eigenständig serbische & montenegrinische: Fürstentum, Königreich, Exilpost (& Dt. FP).
Zu diesen 27 zählt man seit Ende des Ersten Weltkrieges noch:
7 grenzkorrekturbedingte in Slowenien (Abstimmungsgebiete usw.)
5 Lokalausgaben in Kroatien und Serbien nach den Weltkriegen
6 Ausgabegebiete Kroatien (mit NDH und seinen Lokalausgaben)
4 aus Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg: Partisanenpost, Exil- und Ravna-Gora-Ausgaben
8 Bulgarische, deutsche und italienische Besatzungsausgaben in Makedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien sowie
3 aus dem Nordwesten nach 1945: Fiume, Istrien, Pula, Triest sowie das Kroatisch-Slowenische Küstenland,
so dass man – je nach Zählung! – auf 60 Sammelgebiete kommt.
Diese sind in der folgenden Aufstellung detailliert wiedergegeben:
WK-II: Fiume - Istrien - Pula - Triest - Kroatisches & Slowenisches Küstenland
I-1 1945-1947 Julisch Venezien (AMG-VG) Allied Military Gov.t Venezia Giulia
I-2 1945-1954 Triest A (AMG-FFT) Allied Military Govt. Free Territory Trieste
I-3 1948-1954 Triest B (STT-VUJA) Swobodni Trzaški Teritorij - Vojna Uprava…
2.Jugoslawien 1929-2003
II-1 1929-1941 Königreich
II-2 1941-1945 YU im II.WK
II-21 1941-1945 Partisanenpost
II-22 1943 Exilausgaben der Regierung in London
II-23 1943-1944 Deutsche Besetzung allgemein ohne Besetzung Serbiens usw.
II-24 1944 Mihailović-Ausgaben / sog. Ravna Gora-Ausgabe / Heimatarmee
II-3 1944-1945 Demokratische Föderation (u.a. zum "Senta-Provisorium")
II-4 1945-1991 Föderative Volksrepublik (FNRJ)
II-5 1991-2003 Republik Jugoslawien (= SRB & MN)
II-6 2003-2006 Serbien & Montenegro
III. Bosnien & Herzegowina
III-1 bis 1879 Vorphilatelie & Osmanische Zeit
III-2 1878-1918 K.u.K. - Militärpost
III-3 1918-1919 S.H.S. - Überdrucke
III-4 1995-2015 Internationale Truppen: SFOR, EUFOR usw. ; Bosnien nach Dayton:
III-5 1993--> Föderation Republika Bosna i Hercegovina
III-51 Gebiet der Stadt Brčko
III-6 1993--> Kroatische Post Mostar Hrvatska Republika / HR Herceg Bosna
III-61 1994 Lokal-/Aushilfsausgabe Ost-Mostar
III-7 1992--> Republika Srpška
III-71 1994 Lokalausgabe Doboj
Kosovo
IV-1 1999-2008 UNMIK United Nations Interim Administration Mission in KOS
IV-2 2008–> PTK-Eigenausgaben und Republik
IV-3 Serbische Post
Kroatien
V-0 bis 1918 Vorphilatelie und K.u.K-Periode
V-1 1918-1919 S.H.S.-Neuausgaben & ungarische Überdrucke (LokalAusg &Banat)
V-2 1918-1920 Baranya – Pécs – Bela Manastir & Umgebung
V-3 1918-1947 Fiume – Sušak – Fiumano-Kupa
V-4 1918-1945 Arbe (Rab) & Veglia (Krk) Zara & Umgebung / Dalmatische Inseln
V-5 1918-1919 Medjimurje – Prelog – Mursko Središce
V-6 1941-1945 NDH Nezavisna Drzava Hrvatska
Unabhängiger Staat Kroatien (Ustaša)
V-7 KZ-, Lager-, Internierten- , Zensur- & Militär-Post in HR
V-8 Lokalausgaben und Ähnliches
V-81 1941 Medjimurje (Murinsel) Aufdruck auf jugoslawischen PwZ
V-82 1941-1943 Banja Luka Aufdruck auf jugoslawischen PwZ
V-83 1943-1944 šibenik Aufdruck N.H./H. auf italienischen PwZ
V-84 1943 Zara Deutsche Besetzung (heute Zadar)
V-85 1941 Zemuner Gebiet / Ost Srem (Grenzgebiet zu SRB)
V-86 1945 YU-Ausgaben der Volksrepubliken (Lokalausgaben)
V-9 1991–> Periode der neuen Republik
V-92 1993-1997 RSK Republik Srpška Krajina (Nord: Vukovar; Süd: Knin)
V-93 1995-1997 RSK Sremsko Baranjska Oblast (nur Nordostteil)
Makedonien
VI-1 bis 1912 Periodenübergreifend/ Vorphilatelie/ Osmanisches Reich
VI-2 1914-1918 Bulgarische Besetzung
VI-3 1944 Deutsche Besetzung (Landespost)
VI-4 1999 Übergang von YU zur Republik / Internationale Truppen
VI-5 1991–> Republik (incl. aktueller Postkrieg)
VII. Montenegro
VII-0 bis 1874 Österreichische Vorphilatelie / Osmanisches Reich
VII-1 1852-1910/1910-1918 Fürstentum / Königreich
VII-2 1914-1918 WK-I: Interniertenpost
VII-3 1916 WK-I: Frankreich / Bordeaux-Ausgabe
VII-4 1941-1944 WK-II: Italienische Besetzung (zB Cattaro)
VII-5 1943-1944 WK-II: Deutsche Besetzung
VII-51 1944-1945 WK-II: Kotor
VII-6 2000 Übergang zur Republik
VII-7 2006–> Republik
VIII. Serbien
IX-0 1817-1863 Vorphilatelie bis Osmanisches Fürstentum
IX-01 1840-1869 Post via Österreichisches Postamt
IX-02 1866-1880 Post durch DDSG usw. (Donaudampfschifffahrtsgesellschaft)
IX-11 1866-1882 Fürstentum
IX-12 1882-1918 Königreich
IX-13 1885-1886 Serbisch-Bulgarischer Krieg
IX-2 1914-1918 WK-I: Saloniki-Front sowie K.u.K.-Besetzung
IX-3 1916-1918 Exilpost / Postes Serbes Aufdruck auf französischen PwZ
IX-4 1915-1916 Deutsche Feldpost
IX-5 1916-1918 Bulgarische Besetzung östlicher & südlicher Teil SRBs
IX-6 1918-1923 Bačka & Banat; Zombolja(v) & Südungarn aus Temešvár
IX-7 1941-1944 Deutsche Besetzung im WK-II .
IX-71 Zemuner Gebiet / Ost Srem (Grenzgebiet zu HR)
IX-8 1945 Vojvodina – YU-Ausgaben der Volksrepubliken (LokalAusg/FiskalMk)
IX-9 2006 –> Republik
Slowenien
IX-1 1850-1918 K.u.K.-Periode bis zum Ende WK-I
IX-2 1918-1921 Abstimmungsgebiete nach dem WK-I : Kärnten
IX-21 1920 Volksabstimmung – Aufdrucke auf slowenischen PwZ
IX-3 1919-1921 Abstimmungsgebiete Prekmurje – Belatinci – Dobrovnik
IX-31 1919-1921 Prekmurje / Mur- & Transmurgebiet (Prekkomurje)
IX-4 1918-1919 Abstimmungsgebiet Steiermark
IX-41 1918-1919 Zone šent Ilj – Apače Gornja Radgona
IX-5 1919-1920/21 S.H.S. Kettensprengerperiode samt Portomarken
IX-6 1941-1944 Italienische Besetzung
IX-7 1941-1945 Deutsche Besetzung
IX-71 1941-1945 Gebiet als Teil des Deutschen Reiches (deutsche PwZ)
IX-72 1943-1945 Landespost Laibach
IX-8 1991 –> Republik Cs170722Pula
Kommentar verfassen