An die Vergangenheit im gemeinsamen Staat knüpfen nicht nur Menschen an, die ihn selbst noch erlebt haben, sondern auch solche, die erst nach seinem Zerfall geboren wurden.
Von den Niederlanden über Berlin bis Wien wird erfolgreich zu kommerziellen ex-jugoslawischen Parties eingeladen. In Wien geibt es sogar ein Iternet-TV-Magazin, das über solche Veranstaltungen berichtet.
Und auch auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien selbst finden sich junge Menschen, die in den selbständigen Staaten geboren wurden und aufgewachsen sind, unter dem Label „Ex-YU“ zusammen. So etwa auch in der europäischen Jurastudentenvereinigung EL§A zusammengeschlossenen angehenden Juristinnen und Juristen, die sich jährlich einmal an wechselnden Orten zu einer gemeinsamen Konferenz treffen.
Kommentar verfassen