Balkanizer allein ohne seinen Verein auf Tour

Quellenangabe: Die Zeichnungen zu diesem Beitrag sind der Internetseite Trovaci.de entnommen. Herzlichen Dank dafür, dass wir sie heir verwenden dürfen.

Vielen Besucher unserer Website dürfte Danko Rabrenović ein Begriff sein. Neben  Saša Stanišić dürfte er der bekannteste, mittlerweilen deutschsprachige Kulturschaffende aus dem ehemaligen Jugoslawien sein. Beide entziehen sich beharrlich der Zuschreibung zu einer der Nationalitäten der neu entstandenen Staaten. Rabrenović bezeichnet sich sogar heute noch, fast 30 Jahre nach dem Zerfall des gemeinsamen Staates, trotzig als Jugoslawe bzw. kurz „Jugo“. (Noch lieber bezeichnet er sich, herkunftsunabhängig,  als „Bürger des Universums“.)

 Balkanizer im Äther und auf Papier

Deutschlandweit bekannt wurde Rabrenović durch sein Buch „Der Balkanizer“, das wir auch hier schon vorgestellt haben.

Damals schrieben wir:

Heute steckt in der Selbstbezeichnung als „Jugo“ ein Bekenntnis. Wer sich so bezeichnet, weist sich selbst eine Heimat zu, die es nicht mehr gibt, die aber gleichzeitig eine Herkunft ist, die man mit vielen teilt, die diese heute lieber verleugnen. Jemand, der sich nach den nationalen Neuausrichtungen in den 90-er Jahren noch als Jugo bezeichnet, schwimmt gegen den Strom und hat deshalb meist einen eigenen Kopf.

Die meisten dieser Menschen haben einen handfesten Grund, diese Bezeichnung zu wählen: Sie können sich nämlich nicht dazu durchringen, eines ihrer Elternteile für wertvoller zu halten als das andere.

Radiohörern im Sendegebiet des WDR war Rabenović schon vor diesem Buch, nämlich seit dem Jahr 2005, ein Begriff. Auf den genannten Wellen moderierte er nämlich bis 2016 die ebenfalls „Balkanizer“ genannte Sendung.

Schräge Töne mit den Trovači

Musikliebhaber, die es gerne leicht schräg mögen, kennen ihn als Leadsänger der Trovači, mit denen er die Sprachen Deutsch und Serbokroatisch sowie die Musikstile Ska, Reggae und Balkan-Punk zu einer quirligen kunterbunten Mischung vermanscht.

band_2

Fußballfans schließlich ist die Gruppe seit der Fußball-WM in Deutschland im Jahre 2006 bekannt. Damals nahmen sie ihre erste Single „Welcome  in Deutschland“ auf. Im selben Jahr ging sie auch zusammen mit Götz Alzmann, Christine Westermann, Chris Howland und der die WDR-Bigband anlässlich des 50-jährigen Bestehens des WDR  auf Tournee. Im Jahr 2008 schließlich folgte eine  spaßige, aber erfolglose Direktkandidatur beim Eurovision Song Contest, zwei Jahre später nahm man das dritte Album „Malo morgen“ auf, auf dem sich unter anderem eine Ska-Version des Neuen Deutsche Welle-Hits „Sternenhimmel“ befand, bei der sie von dessen Originalssänger Hubert Kah unterstützt wurden.

“Solo & Allein“

Nun geht Rabrenović neue Wege und gewissermaßen auch ins Risiko: Gegenwärtig reist er nämlich “Solo & Allein“ mit einem Programm, das irgendwo zwischen Konzert, Lesung, Stand-Up-Comedy und Kabarett liegt.

Man darf gespannt sein, auf diese neue Art der Vorstellung, bei der viele Improvisationen mit im Spiel sein werden. Keine Experimente macht Rabrenović dagegen bei den Themen. Sprache, Exil, Kulturschock, Heimatgefühl, Nationalismus, Migration Migrationshintergrund “und ähnliche Krankheiten“ sollen – vermutlich mit viel Selbstironie und Augenzwinkern – wiederum im Mittelpunkt stehen.

Und das ist gut, da es Rabrenović nicht nur gelingt, Deutschen Einblick in den Balkankosmos zu geben und so Brücken zwischen dem Balkan und Deutschland zu bauen, sondern auch uns Švabos (wörtlich übersetzt: Schwaben, gemeint sind aber alle Deutschen), den Spiegel vorzuhalten.

Selten hat beispielsweise jemand eine der wichtigsten Eigenheiten der Deutschen in nur drei Wörter zusammengefasst, wie das Rabrenović mit dem Titel seines Textes „Verein, sonst allein“ tat.

Und das Wortspiel „Integration ohne Mutation“ kann stundelange tiefsinnige Diskussion auslösen.

Deshalb wird auch dieser Abend Wortwitz, Völkerkunde und Gesellschaftskritik in unterhaltsamer Weise verquicken.

Die Termine sind:

6.2.20
stand up „solo&allein“
Wuppertal, die Börse

8.2.20
stand up „solo&allein“
Frankfurt am main, saalbau südbahnhof

27.2.20
stand up „solo&allein“
bonn, pantheon theater

28.2.20
stand up „solo&allein“
gelsenkirchen, die flora

Die Trovači gibt es am 14. Februar in Bochum.

Mehr über Rabrenovic gibt es hier und hier.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: