Beitragsbild: Kroatische Lebkuchen (Quelle: Wikipedia, Robert Majetic)
Vor einiger Zeit hatten wir die UNESCO-Weltkultur- und -naturerbestätten auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens vorgestellt. Daran anschließend hier nun das von der UNESCO anerkannte immaterielle Welterbe der Ex-jugoslawischen Staaten und am Ende wiederum die entsprechenden Informationen zu Deutschland.
Um die Lektüre etwas spannender zu machen, hier zwei Fragen, die sich wohl auch als 500.000 Euro-Frage bei „Wer wird Millionär“ eignen würden:
- Welches immaterielles Welterbe teilen sich Kroatien und Slowenien?
- Und welches teilt sich Deutschland mit so unterschiedlichen Staaten wie Katar, Saudi Arabien, den Vereinigten Emiraten, aber auch mit Kasachstan, Pakistan, Belgien, Frankreich, Italien, Marokko, Mongolei, Österreich, Pakistan, Portugal, Spanien, Südkorea, Syrien, Tschechien und Ungarn?
Jetzt aber los! Bislang hat es folgende bunte Mischung von Bräuchen, Festen, Traditionen, Künsten und traditionellen Handwerkstechniken auf die UNESCO-Liste geschafft:
Bosnien und Herzegowina
- 2014 – Die Techniken der Zmijanje-Stickerei [56]
- 2017 – Die Holzschnitzereien aus Konjic [57]
- 2018 – Die Ernte von Iva-Gras auf dem Berg Ozren [58]
Kroatien
- 2009 – Das Fest zu Ehren des Hl. Blasius, Schutzpatron von Dubrovnik [254]
- 2009 – Der Festumzug der glockenläutenden Zvončari der Kastav-Region [255]
- 2009 – Die Frühlingsprozession der Ljelje/Kraljice-Königinnen von Gorjani [256]
- 2009 – Die Herstellung von Holzspielzeug in Hrvatsko Zagorje [257]
- 2009 – Der istrische Zweistimmengesang und die Istrische Tonleiter [258]
- 2009 – Die Kreuzprozession Za Krizen auf der Insel Hvar [259]
- 2009 – Das Klöppeln der Spitzen von Pag, Hvar und Lepoglava [260]
- 2010 – Die Lebkuchen-Backkunst im Norden Kroatiens [261]
- 2010 – Das Ritterspiel Sinjska alka in Sinj [262]
- 2011 – Das Singen und Spielen der Musik Bećarac aus Ost-Kroatien [263]
- 2011 – Der Tanz Nijemo kolo aus der Zagora [264]
- 2012 – Der polyphone Klapa-Gesang in Dalmatien [265]
- 2013 – Die Mittelmeerküche (gemeinsam mit Griechenland, Italien, Marokko, Portugal, Spanien und Zypern) [266]
- 2018 – Das Volkslied Međimurska popevka aus Međimurje [267]
- 2018 – Die Kunst des Trockenmauerwerks (gemeinsam mit Frankreich, Griechenland, Italien, Slowenien, Spanien, Schweiz und Zypern) [268]
Der Eintrag zum Nijemo kolo (Stummen Reigentanz) aus der Zagora verwundert uns übergens etwas, da der bekannteste stumme Reigentanz auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens eigentlich aus Glamoč in Bosnien und Herzegwowina stammt.
Nordmazedonien
- 2013 – Fest der Heiligen vierzig Märtyrer in Štip [302]
- 2014 – Der Gesellschaftstanz Kopachkata aus dem Dorf Dramche (Pijanec) [303]
- 2017 – Die kulturellen Bräuche in Verbindung mit dem Frühlingsbeginn am 1. März (zusammen mit Bulgarien, Moldawien und Rumänien) [304]
Serbien
- 2014 – Slava, der Feiertag des Schutzpatrons der Familie [392]
- 2017 – Der traditionelle Folkloretanz Kolo [393]
- 2018 – Der Gesang mit Begleitung der Gusle [394]
Slowenien
- 2017 – Die Tür-zu-Tür-Runden der Kurenti, ein Fastnachtsbrauch [402]
- 2018 – Das Handwerk des Klöppelns [403]
- 2018 – Die Kunst des Trockenmauerwerks (gemeinsam mit Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Spanien, Schweiz und Zypern) [404]
Deutschland
Warum in die Ferne schweifen, das Gute liegt so nahe. Hier sind die entsprechenden Informationen zu Deutschland:
- 2016 – Die Genossenschaft [105]
- 2016 – Die Falknerei (gemeinsam mit Belgien, Frankreich, Italien, Kasachstan, Katar, Marokko, Mongolei, Österreich, Pakistan, Portugal, Saudi-Arabien, Spanien, Südkorea, Syrien, Tschechien, Ungarn und den Vereinigten Arabischen Emiraten) [106]
- 2017 – Der Orgelbau und die Orgelmusik [107]
- 2018 – Der Blaudruck (gemeinsam mit Österreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei) [108]
Hier die Auflösungen:
Frage 1: Trockenmauerwerk
Frage 2: Falknerei
Kommentar verfassen