Die Geschichte Jugoslawiens in Kurzform kann man kaum erzählen.
Das kann man am Beispiel Belgrads deutlich machen, noch genauer: am Beispiel der Schlacht von Belgrad.
Belgrad: Zu viele Schlachten
Was bei Marathon oder Waterloo einfach ist (dort gab es jeweils nur eine Schlacht), wird bei Belgrad „etwas“ unübersichtlich.
Wikipedia, mittlerweilen das Referenzmedium schlechthin, bietet dazu nämlich eine zweistellige Anzahl von Varianten an:
Als Schlacht um Belgrad oder Belagerung von Belgrad werden folgende militärische Ereignisse bezeichnet:
- die Belagerung der ungarischen Stadt Belgrad durch die Osmanen im Jahre 1440, siehe Belagerung von Belgrad (1440)
- die Belagerung der ungarischen Stadt Belgrad durch die Osmanen im Jahre 1456, siehe Belagerung von Belgrad (1456)
- die Belagerung der ungarischen Stadt Belgrad durch die Osmanen im Jahre 1521, siehe Belagerung von Belgrad (1521)
- die Belagerung der osmanischen Stadt Belgrad durch die Österreicher im Jahre 1688, siehe Belagerung von Belgrad (1688)
- die Belagerung der österreichischen Stadt Belgrad durch die Osmanen im Jahre 1690, siehe Belagerung von Belgrad (1690)
- die vergebliche Belagerung der osmanischen Stadt Belgrad durch die Österreicher im Jahre 1693, siehe Belagerung von Belgrad (1693)
- die Belagerung und Schlacht bei Belgrad zwischen Österreichern und Osmanen im Jahre 1717, siehe Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg #Die Schlacht von Belgrad 1717
- die Belagerung der österreichischen Stadt Belgrad durch die Osmanen im Jahre 1739, siehe Belagerung von Belgrad (1739)
- die Belagerung der osmanischen Stadt Belgrad durch die Österreicher im Jahre 1789, siehe Belagerung von Belgrad (1789)
- die Belagerung der osmanischen Stadt Belgrad durch die Serben1805–1807, siehe Belagerung von Belgrad (1805–1807)
- die sowjetisch-bulgarische Großoffensive gegen die Wehrmacht im Jahr1944, siehe Belgrader Operation
Belagerer werden zu Verteidigern und Verteidiger zu Belagerern
Haben Sie es gemerkt?
Da gibt es eine
- „ungarische Stadt Belgrad“, eine
- „osmanischen Stadt Belgrad“ und eine
- „österreichische Stadt Belgrad“.
Nur bei der letzten Schlacht um Belgrad erwähnt Wikipedia keine Nationalität. (Aber „deutsche Stadt Belgrad“ würde sich dann doch etwas merkwürdig lesen deshalb ist hier von Besatzern in Form der Armee – also: Wehrmacht – die Rede.)
Nun ja, über die nationalen Zuordnungen kann man streiten. (Die Schwarmintelligenz und der Admistrator, die hinter Wikipedia stecken, meinen mit ihren nationalen Zuschreibungen offensichtlich nicht die nationale Zugehörigkeit der Einwohner, sondern diejenige der jeweiligen Machthaber.)
Auch auf der Seite der Belagerer und Befreier wechselten die Nationalitäten:
- Osmanen,
- Österreicher und
- Serben (als Belagerer von Belgrad, sic!) sowie eine
- sowjetisch-bulgarische Allianz
sind darunter.
Jugoslawische Geschichte, schwierige Geschichte – mit Rollentausch
Das Beispiel zeigt: Jugoslawische Geschichte ist schwierige Geschichte. Und oft wurden und werden die Rollen getauscht.
Man muss sich also nicht wundern, wenn man verschiedene Versionen dieser Geschichte hört.
Kommentar verfassen