Unter Geiern in den Schluchten des Balkan entspannen und genießen

Autor des Beitragsbildes: Rowanwindwhistler von Wikimedia

Geier sind unbeliebte Tiere und unappetitlich, meinen Sie?

Wer einmal mit einem Katamaran durch die Uvac-Schlucht in Serbien gefahren ist, wird seine Meinung ändern.

Специјални_резерват_природе_Увац_001
Copyright: MihailoR auf Wikimedia

Der Fluss Uvac liegt mehr als zweihundert Kilometer von Belgrad entfernt an der Südgrenze des Gebirges Zlatibor. An drei Stellen wird er gestaut. Trotz dieses künstlichen Eingriffs beherbergt er ein besonderes Naturschutzgebiet und die Landschaft mit ihren Karstfelsen ist wildromantisch.

Katamaran mit Küche

Ab Rastoke besteht die Möglichkeit, die Schlucht mit Katamaran zu befahren.

Belg Zlatib Katamarane

Da wir an einer internationalen Konferenz teilnahmen, konnten wir die Luxusversion genießen: Auf unserem Katamaran gab es auch zu essen während der Fahrt: Salat, Fleisch und Forelle. Vor allem aber Fleisch und vor allem reichlich: Wir sind schließlich in Serbien.

Bei Temperaturen weit über dreißig Grad sitzen wir unter einer Plane im Schatten. Obwohl es noch nicht einmal mittag ist, wird zur Begrüßung Slivovitz gereicht – und gerne nachgeschenkt.

Rakija als shortcut to Nirwana

Die Mischung aus angenehmer Gesellschaft, Hitze,Slivovitz und karger Landschaft über grünem Wasser macht entspannt und lässt uns ganz im Hier und Jetzt ruhen. Das Nirwana scheint nahe – auch ohne Jahre lange Askese und Kontemplation.

Rakija im Sonnenschein mit Naturblick als shortcut zur buddistischen Erleuchtung, darüber sollte man einmal nachdenken!

Kurz vor dem Wendepunkt der Fahrt ist jedoch Aktivität gefragt: Dort nämlich liegt die „eisige Höhle“ (ledena pecina), in der durchgehend sieben Grad herrschen. In den Genuss dieser Abkühlung kommt jedoch nur, wer den steilen Aufstieg zur Höhle bewältigt.

Die Mühe lohnt sich jedoch: Ein Führer empfängt uns am Höhleneingang und verteilt Taschenlampen. Der Weg in das Innere des Berges ist links und rechts nur durch aufgeschichtete Steine markiert.

Belg Zlatib Höhle weg

Das Ganze ist also relativ naturbelassen. Fest installierte Beleuchtungen, wie es sie in anderen Tropfsteinhöhlen gibt, sucht man hier vergebens.

Dies macht alles noch abenteuerlicher.

Ich erinnere mich lebhaft an die EUROPA-Hörspielplatte meiner Kindertage, auf der Tom Sawyer – oder war es Huckleberry Finn ? – in der Höhle vor „Indianer Joe“ – nicht sehr politisch korrekt die Besetzung der Rollen, aber das nur nebenbei – floh.

Was würde jetzt passieren, wenn die Taschenlampen den Geist aufgeben würden? Vermutlich erst mal gar nichts, wir haben ja Handys dabei.

Wunderwelt der Zahlen in der „eisigen Höhle“

Die Höhle ist mehr als sechs Kilometer lang. Gefühlt legen wir ungefähr ein Zehntel dieses Wegs zurück. Sechs Kilometer oder 600 Meter? Was macht das schon für einen Unterschied in Anbetracht der anderen Zahl, die im Raume steht: Nicht weniger als 250 Millionen Jahre alt soll diese Höhle sein.

Mächtige Stalaktiten hängen über einem.

Belg Zlatib JTrpftsein v unten

Eine Steinformation erinnert auffällig an ein Flusspferd. Und an einer Stelle schaut einen ein schnurbärtiges Gesicht, das an das Erkennungszeichen von Anonymus erinnert, entgegen.

Belg Zlatib Gesicht
Probieren Sie aus aus! Zoomen Sie in das Bild und schauen Sie, was knapp unterhalb der Mitte passiert!

Hier fragt man sich: Zufall oder bewusste Irreführung der Besucher?

Man hat nach dem Höhlenausflug keine Gelegenheit, lange über diese Frage zu grübeln.

Majestätische Greifvögel, fürsorgliche Eltern

Nun ziehen nämlich die Weißkopfgeier, die im Deutschen eher verniedlichend Gänsegeier heißen,  die Aufmerksamkeit auf sich. Sie sind zu weit oben, um sie vernünftig fotografieren zu können. Dennoch ahnt man ihre Größe und glaubt sofort, dass sie eine Spannweite von fast drei Metern haben.

 

Vor 30 Jahren gab es hier gerade einmal sieben Paare dieser Vogelart. Durch unermüdliche Bemühungen, auch unter politisch äußerst widrigen Bedingungen, ist es gelungen, die Zahl auf dreihundert zu erhöhen. Damit hat man es hier mit der größten Kolonie dieser Geier auf dem gesamten Balkan zu tun.

Irgendwann fliegt einer der Geier direkt auf die Kalkfelswand zu, stoppt dort kurz, und fliegt gleich wieder weg. An der bewussten Stelle erkennt man jetzt kleine schwarze Punkte, die sich bewegen.

Jetzt beginnt man zu verstehen: Dort oben befindet sich der Horst mit den Jungtieren. (Geier gehören zu den Greifvögeln, deshalb spricht man nicht von Nest, sondern von Horst. Wieder so ein Wunder der deutschen Sprache!)

Weil sie nicht töten: Gerechtigkeit für die Geier!

Es scheint an der Zeit, die Geier zu rehabilitieren. Wie man hier sieht, sind es majestätische Tiere, die sich rührend um ihren Nachwuchs kümmern.

Außerdem: Geier töten nicht, um selbst am Leben zu bleiben oder um ihren Nachwuchs zu ernähren. Das haben sie dem angeblichen König der Tiere, dem Löwen, aber auch Bären, unseren ach so geliebten Hunden und Katzen, aber auch uns selbst  voraus.

So gesehen sind Geier die ethischen Sieger unter den Karnivoren (Fleischfressern).

Zusammen mit den Hyänen natürlich! (Aber die fliegen nun einmal nicht so schön.)

Ein Kommentar zu „Unter Geiern in den Schluchten des Balkan entspannen und genießen

Gib deinen ab

  1. Eine tolle Seite ! Ich war dabei, mangels Sprachkenntnissen ist mir manches jetzt noch klarer geworden. Also vielen Dank für die Informationen. Irgendwie dachte ich – Generation 1951 – auch an die Filmmusik zu den Karl-May-Filmen der 60er Jahre. Martin Böttcher hätte seine Freude daran.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: