Sprachliche „Anarchie“ in der Baščaršija? Drei Wörter, die unterschiedlicher nicht sein können

Uhrladen 1

 

In der Baščaršija, dem historischen Handwerkerviertel Sarajvivos gibt es einen Laden, der sich gleichermaßen als „sahačija“ und „urar“ anpreist. Was mag sich dahinter verbergen?

Das Wort „sahačija“ (manchmal auch „sajdžija“) kommt von dem Wort „sat“ für Uhr oder Stunde, das wiederum von dem türkischen Wort „saat“ kommt. „Sahačija“ bedeutet also Uhrmacher.

Und schon fällt es einen wie Schuppen aus den Haaren, was sich hinter „urar“ verbirgt und wo die Wurzeln dieses Wortes liegen! Dieser Germanismus ist vor allem in  Kroatien gebräuchlich.

Für was aber mag hinter dem „časovničar“ stehen, der eine Gasse weiter für sich Werbung macht?

Uhrladen 2

Das Wort „časovničar“ kommt vom serbischen „čas“, das ebenso für Stunde steht. Auch dahinter verbirgt sich also ein Uhrmacher. Der Inhaber ist aber ausweislich seines Vornamens Samir kein Serbe, sondern Muslim.

Wenn jeder weiß, was gemeint ist, dann muss man nicht in die Ahnentafel schauen, um sich zu entscheiden, welche der möglichen Varianten man verwendet.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: