Erkennen Sie diese Brücke mit ihrer imposanten Anlage? Vermutlich ja, aber Sie haben sie etwas anders in Erinnerung. Ja richtig: Die eigentliche Brücke, also das Wichtigste, fehlt. 9. November: Auch in Mostar ein Trauertag Damals am 9. November 1992 wurde sie zerstört. Der 9. November sollte deshalb auch auf dem Balkan ein Trauertag sein.... Weiterlesen →
Die Drei-Kriegerdenkmäler-Stadt Brčko
Keine gemeinsame Trauer Eine der Besonderheiten Bosnien und Herzegowinas ist, dass in dem Land in sehr unterschiedlicher Weise der Kriegstoten der 1990-er Jahre gedacht wird. Regional unterschiedlich, oft sogar von Gemeinde zu Gemeinde wechselnd, wird an gegnerische Kriegstote erinnert. Nicht selten wird in einem Dorf den Toten, die im Krieg auf einer Seite standen, und... Weiterlesen →
Bosnien und Herzegowina: Parlament „schreibt“ Theaterstück
Eigentlich sollten Parlamente (positive) Geschichte schreiben. Oder noch besser: Erfolgreich zum Nutzen der Bürger Politik machen. Nach Ansicht vieler Bürger sind die Parlamente (skupštine) in Bosnien und Herzegowina weit davon entfernt, dies zu tun. Weshalb in Sarajevo eine Gruppe von Theaterleuten ein Theaterstück über das Parlament machten. Texte mussten sie dazu keine verfassen: Sie montierten... Weiterlesen →
Jablanica: Welt- und Filmgeschichte an einem Ort
Wer von Sarajevo nach Mostar (oder umgekehrt) fährt, kann versuchen, schnell anzukommen. Oder aber die vielen Geschichten links und rechts des Weges zumindest zu erahnen. Eine davon findet man, wenn man bei Jablanica von der Hauptstraße abbiegt und ca. 200 Meter weiter fährt. Dann nämlich steht man vor den Erinnerungen an die Schlacht an der... Weiterlesen →
Bosnien und Herzegowina: EU-Vorbereitungen als Übersetzer-Marathon
Die Vorbereitung des EU-Beitritts eines neuen Mitgliedslandes ist eine langwierige Sache. Damit verbunden sind auch viele schriftliche Übersetzungen, insbesondere von Rechtsvorschriften. Zum einen muss das bestehende EU-Recht, der so genannte acquis, in die Sprache(n) des Beitrittskandidaten übersetzt werden. Es müssen aber auch Vorschriften dieser Länder übersetzt werden, damit Fachleute der EU beurteilen können, ob diese... Weiterlesen →
CIA-„Fähnchen Fieselschweif“ zu Jugendarbeitslosigkeit in Bosnien und Herzegowina
Der CIA ist ein Geheimdienst. Nicht alle Arbeitsergebnisse des CIA sind jedoch geheim. Manche werden trotz strenger Sicherheitsvorkehrungen öffentlich bekannt. Andere werden sogar bewusst publiziert. Dazu gehören auch die Erkenntnisse des CIA über die sozialen und politischen Verhältnisse in den verschiedenen Ländern der Welt. Diese werden in einem, auch im Internet einsehbaren Jahresbericht veröffentlicht, der... Weiterlesen →
Andere Friedhöfe, andere Sitten, selbe Inschrift
Friedhof ist nicht gleich Friedhof. Auffällig sind vor allem die Unterschiede zwischen den Religionen. In einigen wird extensiv Grabpflege betrieben, in anderen wird auf diese und auf jeglichen Grabschmuck verzichtet. Übrigens nicht, weil man die Toten nicht achtet, sondern - im Gegenteil - um die Totenruhe nicht zu stören. Insbesondere in Bosnien, wie hier in... Weiterlesen →
Russischer Geldsegen aus sowjetischen Zeiten „kapitalisert“ bosnisch-herzegowinischen Staatsaufbau
Bosnien und Herzegowina hat einen komplizierten Staatsaufbau. Es besteht aus mehreren Teilen, die nicht immer so zueinander stehen, wie man es als Außenstehender wohl vermuten würde: So heißt einer dieser Teile „Föderation“, ist aber nicht die höchste staatliche Ebene, sondern nur einer von drei Bestandteilen des Gesamtstaats. Zwei dieser Bestandteile werden als "Entitäten" bezeichnet. Dies... Weiterlesen →
Jüdische Geschichte in BuH 1918 bis 1945 (Buchbesprechung)
In Bosnien und Herzegowina (BuH) leben vor allem drei Volksgruppen: Bosnier/Bošnjaken, Kroaten und Serben. Diese „konstitutiven Völker“ sind so dominant, dass die anderen Volksgruppen – wie auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in seiner Sejdić/Finci-Entscheidung betätigte - benachteiligt werden. Zu diesen Gruppen, die gemeinhin als „die anderen“ (ostali) bezeichnet werden. gehören die Juden, die lange... Weiterlesen →
Mit Bierfilzchen zum Rechtsstaat (Ausgerechnet in Brčko!)
Heute im Keller aufgeräumt und wieder gefunden: Das Bierfilzchen, das für den Rechtsstaat kämpft! Irgendwann im Jahr 2002 - oder kurz danach - muss es gewesen sein, als ich es in Brčko, dem "Sondergebiet" in Bosnien und Herzegowina, bei irgendeiner Gelegenheit bekam. Soweit ich mich erinnere, war das bei einer Besprechung mit US-Amerikanern, und ich... Weiterlesen →