Sarajevo ist weltoffen. Und manchmal auch "oben ohne". Aber es gibt auch Bestrebungen dort, die dazu anregen, sich in andere Richtungen zu orientieren. Aber warum soll man nicht auch Persisch lernen, zumal, wenn es kostenlos ist, und an den Istanbul-Kulturtagen teilnehmen?
If you come to Sarajevo airport, be sure to pay attention to the flowers
Das war mal: Ich ging im Walde So für mich hin, Und nichts zu suchen, Das war mein Sinn. Im Schatten sah ich Ein Blümchen stehn, Heute wird man, zumindest am Flughafen in Sarajevo, mit einem plakativen Schild auf Blumen hingewiesen: Weil man nicht drauftreten soll? (Was an dieser Stelle eher unwahrscheinlich wäre) Oder weil... Weiterlesen →
Pittoreske Häuser in Sarajevo: Im Dornröschen – oder im Todesschlaf ?
Das Schild warnt: „Fassade bröckelt“ . Und gibt netterweise auch noch an, dass "Sarajevo Stan" für dieses, mehr als baufällige Haus zuständig ist. (Ob das dann, wenn einem das Haus auf den Kopf fallen sollte, bei Schadensersatzansprüchen helfen würde, ist allerdings fraglich.) Schade ist es auf jeden Fall, dass dieses schöne Haus so verkommt. Noch... Weiterlesen →
Sarajevo, Stadt der Gegensätze: Bikerinnen-Busen auf dem Weg zum Ramazanfest
Während des Ramazan (so die bosnische Bezeichnung des muslimischen Fastenfestes) findet in Sarajevo oberhalb der Stadt mit herrlichem Blick auf diese ein Ramazan-Festival statt. Dort sind Alkohol und Waffen verboten. (An letzterem sieht man, dass man sich in einer post-conflict-area befindet.) Gewünscht ist dort sicher, vor allem bei den Damen, sittsame Kleidung. Etwa in der... Weiterlesen →
Tag der Jugend 2017: Vor allem eine Sache für Ältere
Was haben Sie am 25. Mai getan? In Ex-Yu ist das für manche keine Frage, bei der sie lange überlegen müssten: Sie haben den Geburtstag von Josip Broz Tito feierlich begangen. So auch in Sarajevo, auf dem Universitätscampus, der sich in einer ehemaligen Kaserne befindet. Dort steht auch heute noch ein Tito-Denkmal. Kein x-beliebiges, sondern... Weiterlesen →
Trinken, um zu vergessen, erlaubt – außer es geht um das Zahlen
Dieser Koch steht - auch jetzt, während des Fastenmonats Ramadan - am Eingang einer Speisegaststätte in der mehrheitlich muslimischen bosnischen Hauptstadt Sarajevo. Die Schrift auf der Tafel in seiner Hand lautet: Wenn Du trinkst, um sie zu vergessen, vergiss nicht, zu zahlen, was Du getrunken hast Man sieht: Hier ist manches anders, wie viele, die... Weiterlesen →
Sarajevo Street Art: Wer suchet, der findet!
Zugegeben: Man findet sie nicht so leicht, wie in anderen Städten der Region, aber auch in Sarajevo blüht die Street Art, wenn auch mitunter an reichlich verborgenen Plätzen. Die Farbenvielfalt Südamerikas beispielsweise versteckt sich zusammen mit einer Schönheit gleicher Provinziens in der Durchfahrt zu einem Innenhof im Zentrum. An gleicher Stelle finden sich auch Porträts... Weiterlesen →
Straßenkinder in einer Februarnacht in Sarajevo
Gerade-mal-teenager-gewordene Straßenkinder wärmen sich zigarettenrauchend an der ewigen Flamme, die zu Ehren der Befreier von Sarajevo brennt. Mich fröstelt beim bloßen Anblick, nicht nur deswegen, weil die Wärme der Flamme vermutlich nur vorne hilft. Als ich keine dreihundert Meter weiter die Türe meines Hotelzimmers öffne, schwappt mir dagegen übermäßige Wärme entgegen. 27 Grad zeigt das... Weiterlesen →
Sarajevo:“Bifet Rok“ R.I.P.
Was Sie hier sehen ist eine neu eröffnete Slastičarna, also eine Konditorei, in Sarajevo. Adret und sauber ist sie, kein Zweifel. Und die süßen Produkte sind sicher auch ganz lecker. Nur traurig, dass die Slastičarna sich in denselben Räumen befindet, in denen seit undenklichen Zeiten das "Bifet Rok" war. Verraucht war es, das rockige Büffet.... Weiterlesen →
Jüdische Geschichte in BuH 1918 bis 1945 (Buchbesprechung)
In Bosnien und Herzegowina (BuH) leben vor allem drei Volksgruppen: Bosnier/Bošnjaken, Kroaten und Serben. Diese „konstitutiven Völker“ sind so dominant, dass die anderen Volksgruppen – wie auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in seiner Sejdić/Finci-Entscheidung betätigte - benachteiligt werden. Zu diesen Gruppen, die gemeinhin als „die anderen“ (ostali) bezeichnet werden. gehören die Juden, die lange... Weiterlesen →